Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Regelmäßige Zertifizierungen sind Pflicht


IT-Sicherheitsgesetz: Vorab-Audits schützen vor Aktionismus
Standards nach ISO-Normen empfehlenswert

(11.08.15) - Die Bedeutung eines Informationssicherheits-Managementsystems ist nicht zu unterschätzen: Laut Bundesinnenministerium basieren 40 Prozent der Wertschöpfung weltweit auf Informations- und Kommunikationstechnik. Die digitale Vernetzung von Behörden, Wirtschaft und Privatpersonen ist so eng wie nie zuvor. Angriffe auf die IT-Infrastrukturen können somit weitreichende Folgen haben – für einzelne Unternehmen und das ganze Gemeinwesen. Mitte Juni hat der Bundestag daher das "Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme" verabschiedet. Es verpflichtet Unternehmen der sogenannten "Kritischen Infrastruktur", ein Mindestniveau an IT-Sicherheit zu halten und Vorfälle an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu melden.

Aufwand ist individuell zu prüfen
Die ,Kritische Infrastruktur‘ umfasst demnach rund 2.000 Unternehmen aus den Branchen Energie, Informationstechnik und Kommunikation, Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie Finanzen und Versicherungen. Genaueres regelt eine Rechtverordnung, die spätestens bis Ende 2018 in Kraft treten soll. Ab dann haben betroffene Firmen zwei Jahre Zeit, ihre IT-Sicherheitsstandards den Mindestanforderungen des BSI anzupassen. Sie müssen eine Kontaktstelle zum BSI einrichten sowie technische und organisatorische Vorkehrungen treffen, um die Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit von Daten sicherzustellen. "Was im Einzelnen konkret mit welchem personellen und finanziellen Aufwand zu tun ist, hängt stark von der Branche und dem vorherrschenden Sicherheitsstandard im Unternehmen ab. Basis für jegliche Maßnahmen sollte daher eine gründliche Analyse des Ist-Zustands sein", sagt Ralph Freude, IT-Sicherheitsexperte bei TÜV Rheinland. TÜV Rheinland bietet hierfür eine Bestandsaufnahme oder eine Erläuterung der Normenanforderungen an.

Standards regelmäßig updaten
In der Regel wird mindestens der Nachweis eines Informationssicherheits-Managementsystems nach ISO 27001 verlangt. Unternehmen, die Gas- und/oder Stromnetze betreiben, müssen sich sogar nach jetzigem Stand gemäß ISO 27001 zertifizieren lassen. Welche Maßnahmen sinnvoll sind und wie man sie umsetzt, verrät als eine Art Best-Practice-Leitfaden der Standard ISO 27019. TÜV Rheinland bietet neben der ISO 27001-Zertifizierung eine zusätzliche Konformitätsbescheinigung nach ISO 27019 an. Damit signalisieren Energieunternehmen, dass sie die spezifischen Anforderungen an ihre Branche in besonders hohem Maße erfüllen.

"Ein erstes Unternehmen aus der Energiebranche in Münster hat sowohl die ISO 27001 als auch die ISO 27019 erfolgreich umgesetzt", so Freude. Unternehmen können dem Bundesamt aber auch eigene, branchenspezifische Sicherheitsstandards vorstellen. Ob diese ausreichend sind, entscheidet die Aufsichtsbehörde dann im Einzelfall. Ein Vor-Audit bzw. eine Bestandsaufnahme durch TÜV Rheinland kann die Chancen auf eine Zertifizierung vorab bewerten. Wer dem Gesetz nicht Folge leistet, muss mit einer Geldstrafe bis zu 100.000 Euro rechnen. Durch geeignete Maßnahmen wie Audits oder auch Zertifizierungen ist alle zwei Jahre nachzuweisen, dass die gesetzlichen Anforderungen nach dem jeweils aktuellsten Stand der Technik erfüllt werden.

Die vielfältigen Anforderungen des Gesetzes stellen vor allem Unternehmen organisatorisch und technisch vor Probleme, die sich bis dato wenig um ihre IT-Sicherheit gekümmert haben. (TÜV Rheinland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen