Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Das IT-Problem sitzt vor dem Rechner


KMU sollten Verschlüsselung nicht allein den Mitarbeitern überlassen
E-Mail-Verschlüsselung ist in der manuellen Nutzeranwendung sehr aufwändig und fehleranfällig

(11.08.15) - Laut einer KMU-Studie des Bundesministeriums des Innern war im Jahre 2012 E-Mail mit 98 Prozent die am weitesten verbreitete IKT-Lösung im Mittelstand. Doch nur 18 Prozent der Kleinen und Mittelständischen Unternehmen (KMU) haben ihre E-Mails verschlüsselt. Seit Snowdens Enthüllungen haben sich die Zahlen deutlich verändert. Einer aktuellen Studie von QSC und techconsult zufolge sind Verschlüsselungslösungen bei nahezu zwei Dritteln der KMU installiert. Diese werden jedoch nur von weniger als der Hälfte der Mitarbeiter genutzt. Das bedeutet, dass vor allem Client-Lösungen zum Einsatz kommen, die von den einzelnen Mitarbeitern eigenverantwortlich bedient werden müssen – ein riskantes Spiel, da in Compliance-Belangen die Geschäftsführung persönlich haftet.

Kleine und mittelständische Unternehmen setzen häufig auf Client-basierte, günstige oder gar kostenfreie Lösungen, deren Bedienung jedoch eine große Expertise erfordern. Wird dazu noch an der Schulung der Mitarbeiter gespart, ist faktisch gar keine Verschlüsselungslösung im Einsatz. Nicht von ungefähr hat sich – ein wenig humorig überspitzt – die Erkenntnis verbreitet, dass das IT-Problem in der Regel vor dem Rechner sitzt. Dabei braucht den Mitarbeitern keine böse Absicht oder Nachlässigkeit unterstellt werden. E-Mail-Verschlüsselung ist in der manuellen Nutzeranwendung sehr aufwändig und fehleranfällig.

Die Investition in eine etablierte, zentrale Gateway-Lösung zur E-Mail-Verschlüsselung lohnt sich deshalb nicht nur für Großkonzerne, sondern ganz besonders für KMU. Kleine spezialisierte Betriebe stehen als leichte Opfer im besonderen Fokus der Cyberspionage. Zudem profitieren gerade KMU ohne große IT-Abteilung von einer schnell installierbaren, einfach administrierbaren und automatisierten Lösung. (Zertificon Solutions: ra)

Zertificon Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen