Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Verantwortungsvoller Umgang mit Unternehmensdaten


Corporate Information Responsibility bedeutet auch, dass Unternehmen ihre Daten verstehen, wertschätzen und schützen müssen
Experten für Informationsmanagement entwickeln Aktionsplan, der Firmen bei der Bewertung und dem Schutz von Daten unterstützen soll

(06.12.12) - Jüngste Untersuchungen [1] zeigen, dass mittelständische Unternehmen in Europa mit dem Thema Informationsrisiko-Management äußerst gleichgültig umgehen. Das könnte gravierende Folgen haben. Vor diesem Hintergrund appelliert Iron Mountain Europe an Unternehmen, sich mit dem verantwortungsvollen Umgang der eigenen Daten zu beschäftigen, auch Corporate Information Responsibility (CIR) genannt.

"Corporate Information Responsibility bedeutet, dass Unternehmen ihre Daten – egal ob in Papier- oder digitaler Form – verstehen, wertschätzen und schützen müssen", sagt Patrick Keddy, Senior Vice President for Western Europe bei Iron Mountain. "Die Vorteile liegen auf der Hand: verbesserte Produktivität und erhöhte Kundenzufriedenheit. Unternehmen, die sich nicht mit dem Thema befassen, könnten Marktanteile oder Zeit in der Produktentwicklung verlieren. Zudem riskieren sie, Datenschutzvorgaben zu verletzen."

Um Unternehmen beim Thema Corporate Information Responsibility zu unterstützen, haben sich Iron Mountain und andere führende Experten für Informationsmanagement zusammengetan: PwC, die IE Business School, die IT-Consulting-Firma IPL, die Nachhaltigkeits- und Corporate-Responsibility-Experten von akzente und die Information and Records Management Society (IRMS). Diese Firmen haben Iron Mountain dabei geholfen, einen einfachen Aktionsplan in punkto CIR für Unternehmen zu entwickeln.

Aktionsplan für Corporate Information Responsibility
1. Machen Sie Daten zur Chefsache:
Stellen Sie sicher, dass das führende Management sich vollständig im Klaren darüber ist, welchen Einfluss Datenschutzverletzungen haben. Oft installieren Unternehmen Schutzmaßnahmen erst dann, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist.
Aktion: Stellen Sie sicher, dass das Thema Informationsrisiko bei Vorstandssitzungen regelmäßig auf der Agenda steht.

2. Beginnen Sie bei Ihren Mitarbeitern: Kümmern Sie sich um Ihre Belegschaft. Erkennen Sie, wie Angestellte mit Unternehmensinformationen umgehen und helfen Sie ihnen zu lernen, diese zu schützen. Treiben Sie eine Kultur des verantwortungsvollen Umgangs mit Daten voran und bestärken Sie Ihre Angestellten darin, Daten wertzuschätzen und sie sicher aufzubewahren.
Aktion: Bitten Sie Ihre Angestellten, eine Liste goldener Datenschutzregeln aufzustellen. Stellen Sie einen vertraulichen Kanal bereit, auf dem die Mitarbeiter Sorgen ausdrücken und Probleme benennen können.

3. Ressourcen sind begrenzt. Bleiben Sie realistisch und konzentrieren Sie sich auf das Wichtigste: Um Risiken zu minimieren, ist es nicht unbedingt erforderlich, große Summen in IT-Lösungen zu investieren. Am rentabelsten sind Trainings und bessere interne Kommunikation. Schon ein kleiner Schritt in die richtige Richtung ist besser als überhaupt keiner.
Aktion: Machen Sie einfache erste Schritte. Sichern Sie Ihre Papierdokumente in einem abgesperrten Raum oder denken Sie darüber nach, einen externen Dienstleister damit zu beauftragen. Lagern Sie Ihre Backup-Tapes nicht auf dem Firmengelände und verschlüsseln Sie digitale Daten, wenn notwendig.

4. Verstehen Sie, wie Ihr Unternehmen funktioniert und wie sich Daten in Ihrer Firma bewegen: Sehen Sie sich an, wie Daten in Ihrem Unternehmen entstehen, wie sie empfangen, weitergegeben, gelagert und letztlich vernichtet werden. Wer ist zu welchem Zeitpunkt verantwortlich für die Daten? Wie werden sie geschützt?
Aktion: Stellen Sie ein abteilungsübergreifendes Team zusammen, das den Weg der Daten – von ihrer Entstehung bis zur sicheren Vernichtung – ermittelt und die größten Risiken und Schwachstellen feststellt. Das Team sollte an den Vorstand berichten.

5. Erkennen Sie, welche Unternehmensinformationen die größte Fürsorge benötigen und wie Sie sie schützen wollen: Nicht jede Information ist gleich viel wert. Identifizieren Sie die Daten, die Ihr Unternehmen schädigen könnten, wenn sie verlorengehen oder an die Außenwelt gelangen.
Aktion: Denken Sie an die möglichen Auswirkungen eines Datenverlusts. So können Sie sehen, wo Ihre Risiken liegen und welchen Einfluss eine Datenschutzverletzung haben könnte.

6. Entwickeln Sie einen ganzheitlichen Ansatz für permanentes Risikomanagement: Machen Sie klare Vorgaben bezüglich Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Richten Sie zudem eine zentrale Kontrollinstanz ein, um wechselseitige und bereichsübergreifende Schwachpunkte zu finden.
Aktion: Bestimmen Sie jemanden, der die Gesamtverantwortung für Ihre Daten übernimmt.

7. Entwickeln Sie Strategien und Abläufe, und überprüfen Sie regelmäßig deren Tauglichkeit: Das Erstellen von Strategien beziehungsweise Richtlinien alleine reicht nicht aus. Sie müssen erst verstanden und richtig umgesetzt werden.
Aktion: Führen Sie ein Belohnungs- und Anerkennungssystem für Angestellte ein. Denken Sie auch über eine Abweichungsanalyse (auch: Gap-Analyse) nach, die manche Dienstleister kostenfrei durchführen. Beziehen Sie sich dabei auf Industriestandards wie PCI-DSS und ISO27001.

8. Lassen Sie sich helfen: Informationsmanagement ist keine einfache Sache. Und es wird immer schwieriger, je mehr Menge und Umlaufgeschwindigkeit strukturierter und unstrukturierter Unternehmensinformationen zunehmen. Es gibt Möglichkeiten, sich Unterstützung zu holen.
Aktion: Wenn Sie das Know-how für Informationsrisiko-Management nicht in Ihrem Unternehmen haben, denken Sie darüber nach, einen professionellen Dienstleister zu engagieren und zu sehen, wie dieser Ihre Probleme bewältigt.
(Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen