Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Anstieg des CEO-Frauds


Das Volumen von Phising-Nachrichten mit CEO-Fraud-Inhalt, die gemeldet wurden, verdreifacht sich nahezu
Kriminelle fordern inzwischen persönliche Handynummern von Mitarbeitern an



KnowBe4 beobachtet eine ernst zu nehmende Zunahme des CEO-Frauds (auch bekannt als Business E-Mail Compromise / E-Mail Account Compromise). Das Volumen im vergangenen Monat hat sich nahezu verdreifacht. Diese Eskalation wird durch Phishing-Versuche erkannt, die weltweit über den Phish Alert Button (PAB) von KnowBe4 gemeldet werden.

Mit dem PAB können Benutzer verdächtige Phishing-E-Mails mit einem einfachen Klick identifizieren und an die IT-Abteilung oder ihr Incident Response-Team melden, damit diese die Nachrichten näher untersuchen können. Immer mehr Spear-Phishing-E-Mails, die scheinbar vom CEO an einen Mitarbeiter in Unternehmen gerichtet sind, werden erkannt und KnowBe4 hat erst im vergangenen Monat einen deutlichen Anstieg festgestellt. Kriminelle erstellen E-Mails, in denen sie nach mehr persönlichen Informationen fragen, einschließlich Straßenadressen und persönlichen Telefonnummern von Mitarbeitern.

Nach Angaben des FBI wächst und entwickelt sich der BEC/EAC-Betrug weiter und zielt auf geschäftliche und persönliche Transaktionen jeder Größe ab. Die FBI-Meldung vom 18. Juli 2018 erklärt, dass es 78.617 bekannte Vorfälle mit einem möglichen, finanziellen Schaden von über 12,5 Milliarden Dollar gab. Gemessen am finanziellen Verlust ist Business E-Mail Compromise die häufigste Form der Kriminalität. Diese Zahlen und die Erkennung des signifikanten Anstiegs des CEO-Frauds durch KnowBe4 zeigen, warum es wichtiger denn je ist, Mitarbeiter durch ein Sicherheitstraining hierfür zu sensibilisieren, weil sie die letzte Verteidigungslinie eines Unternehmens sind.

"Es ist bereits bekannt, dass der CEO-Fraud zu einer der beliebtesten und erfolgreichsten Arten von Phishing-Angriffen zählt”, sagte Stu Sjouwerman, CEO von KnowBe4. "Die Eskalation, die wir bei den Versuchen gesehen haben, die wir über den Phish Alert Button von KnowBe4 verfolgen, zeigt, dass die Bösewichte zunehmend von ihren Fähigkeiten überzeugt sind, Social Engineering einzusetzen und ihre Ziele viel genauer und persönlicher verfolgen zu können."
(KnowBe4: ra)

eingetragen: 23.09.18
Newsletterlauf: 12.11.18

KnowBe4: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen