Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Maßnahmen für die NIS2-Compliance


NIS2 stellt rechtsverbindliche Anforderungen für die Cybersicherheit - Dabei gelten enge Fristen bei Meldepflichten
Die Richtlinie fordert Maßnahmen zum Risikomanagement, die zwar üblichen bewährten Verfahren entsprechen



Bis 17. Oktober 2024 müssen die neuen EU-Richtlinien zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS2) von allen Mitgliedstaaten durch lokale Gesetzgebung umgesetzt werden. Als Strafrahmen legt die EU bis zu 10 Millionen Euro oder 2 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes fest. Deutschland könnte sogar noch strengere Vorgaben und höhere Strafen beschließen. Zudem kann die Unternehmensleitung bei Verstößen persönlich haftbar gemacht werden.

Warum NIS2?
Heute werden Unternehmen aller Größen und Branchen ständig von Cyberkriminellen angegriffen. Für Schutzmaßnahmen gab es bisher keine allgemein gültige Richtlinie in der EU. Die erste NIS-Version betraf nur wenige Unternehmen und bei Nichteinhaltung drohten keine relevanten Konsequenzen. NIS2 enthält deutlich strengere Vorgaben und schließt wesentlich mehr Unternehmen ein. Allein in Deutschland sind laut Bundesinnenministerium rund 29.000 Firmen und öffentliche Einrichtungen betroffen. Geht es nach dem TÜV Nord könnten sogar bis zu 40.000 von NIS2 betroffen sein.

Die NIS2 stellt rechtsverbindliche Anforderungen für die Cybersicherheit. Dabei gelten enge Fristen bei Meldepflichten. Innerhalb von 24 Stunden nach Erkennung eines erheblichen Vorfalls ist ein erster Bericht oder eine "Frühwarnung" an die zuständige nationale Behörde oder das Computer Security Incident Response Team (CSIRT) zu übermitteln. Zudem erhalten Aufsichtsbehörden weitreichende Befugnisse, einschließlich Inspektionen vor Ort.

Was müssen Unternehmen tun?
Die Richtlinie fordert Maßnahmen zum Risikomanagement, die zwar üblichen bewährten Verfahren entsprechen. Aber insbesondere die vielen Unternehmen, welche erstmals unter die NIS2 fallen, müssen ihre Cybersicherheitskapazitäten prüfen und bei Bedarf erweitern. Dafür gibt es verschiedene Tools, Best Practices und Frameworks, die sie nutzen können. Zum Beispiel bietet Darktrace zahlreiche Funktionen in den Bereichen Sichtbarkeit, Behandlung von Vorfällen und Berichterstattung. So sind die von der NIS2 geforderten Maßnahmen weder umstritten noch alarmierend, sondern helfen Unternehmen bei der Verbesserung ihres Sicherheitsstatus.

Der Einsatz von KI ist zwar nicht unbedingt erforderlich, doch die NIS2 empfiehlt, dass "die Mitgliedstaaten den Einsatz jeglicher innovativen Technologie, einschließlich künstlicher Intelligenz, fördern sollten". Da die vorläufige Fassung des NIS2-Textes von Mai 2022 stammt – sechs Monate bevor ChatGPT und andere Tools für generative KI bekannt wurden – bleibt der Hinweis recht vage. Es ist aber durchaus vorstellbar, dass in neueren Fassungen oder Ergänzungen sogar KI als Sicherheitstechnologie gefordert wird.

Was sollten Unternehmen konkret umsetzen?
Einen wichtigen Punkt in der NIS2-Richtlinie bildet der aktive Cyberschutz. Dieser wird definiert als "die aktive Verhütung, Erkennung, Überwachung, Analyse und Begrenzung von Vorfällen bei der Netzsicherheit". Damit reicht ganz klar ein passiver Schutz nicht mehr aus. Statt auf Angriffe zu warten und darauf zu reagieren, müssen Unternehmen aktiv nach Schwachstellen, Attacken und Anzeichen für Kompromittierungen suchen. (Darktrace: ra)

eingetragen: 24.05.24
Newsletterlauf: 08.07.24

Sie wollen mehr erfahren?
Einen aktiven Cyberschutz kann zum Beispiel die selbstlernende Cyber-KI-Technologie von Darktrace bieten.

Darktrace: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Investitionen in nachhaltige Rechenzentren

    Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten.

  • NIS-2-Umsetzung in Deutschland

    Mit dem neuen für NIS-2-Gesetz kommen auf viele Unternehmen strengere Cybersicherheitsanforderungen zu - doch es gibt noch offene Fragen und neue Entwicklungen, die bisher wenig Beachtung gefunden haben. Jetzt ist die Zeit zum Handeln. Seit der Verabschiedung der NIS-2-Richtlinie durch die EU im Jahr 2022 war die Umsetzung in den Mitgliedstaaten ein komplexer Prozess.

  • Dem Fiskus drei Schritte voraus

    Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise sind nur zwei Gründe, warum in zahlreichen Unternehmen der Sparzwang wächst. "Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer ohnehin angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen", weiß Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei Juhn Partner.

  • Prüfungsangst kommt nicht von ungefähr

    Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Die Besucher kündigen sich zwar rechtzeitig an, stellen ihren Gastgebern aber ausführliche Detailfragen und schauen sich interne Unterlagen genau an, was nicht nur Zeit und Nerven kostet, sondern manchmal auch sehr viel Geld.

  • Gesetze über Gesetze

    Der Countdown läuft: Die NIS2-Richtlinie steht praktisch schon vor der Tür und Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) arbeiten auf Hochtouren daran, bis Oktober alle notwendigen Maßnahmen zu treffen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen