Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

BFH ändert starre Rechtsprechung


BFH-Urteil: Reisekosten können künftig in größerem Umfang abgesetzt werden
Der Große Senat hat sich endgültig vom Aufteilungs- und Abzugsverbot für gemischt veranlasste Reisekosten verabschiedet


(31.01.11) - Ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) ermöglicht erstmals Steuereinsparungen bei Dienstreisen, die nicht rein beruflich sind, sondern auch private Motive enthalten. Dipl.-Finw. Bettina M. Rau-Franz, Steuerberaterin und Partnerin in der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Essen weist darauf hin, dass Aufwendungen für Hin- und Rückreise, sowohl beruflich (betrieblich) als auch privatveranlasste Reisen grundsätzlich in abziehbare Werbungskosten (Betriebsausgaben) und nichtabziehbare Aufwendungen für die private Lebensführung aufgeteilt werden können. Damit ändert der Bundesfinanzhof eine jahrzehntelang starre Rechtsprechung.

Zum Sachverhalt:
Im Streitfall hatte ein EDV-Controller eine Computermesse in Las Vegas besucht, auf der er auch einen Gastvortrag hielt. Er flog bereits am Freitag dorthin, obwohl die Messe erst am Montag begann. Die Messe endete am Donnerstag und der Kläger kehrte zwei Tage später wieder nach Deutschland zurück.

Das Finanzamt und auch das Finanzgericht waren der Ansicht, von den sieben Tagen USA-Aufenthalt seien nur vier Tage einem eindeutig beruflichen Anlass zuzuordnen. Abziehbar seien daher nur die Kongressgebühren, Kosten für vier Übernachtungen und Verpflegungsmehraufwendungen für fünf Tage. Das Finanzgericht erkannte darüber hinaus noch die Flugkosten zu 4/7 als Werbungskosten an. Hiergegen wandte sich das Finanzamt mit der Begründung, die Aufteilung der Flugkosten verstöße gegen das Aufteilungsverbot und weiche von der ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs ab. Im Revisionsverfahren rief der VI. Senat den Großen Senat des Bundesfinanzhofs mit dem Ziel an, das angefochtene Urteil des Finanzgerichts hinsichtlich der Aufteilung der Flugkosten zu bestätigen – und zwar mit Erfolg.

Zur Rechtslage:
Nach dem Einkommensteuergesetz können Aufwendungen für die Lebensführung, die die wirtschaftliche oder gesellschaftliche Stellung des Steuerpflichtigen mit sich bringt, selbst dann nicht als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn die Aufwendungen zur Förderung des Berufes oder der Tätigkeit des Steuerpflichtigen erfolgen. Damit steht gerade an der Grenzlinie zwischen Berufs- und Privatsphäre ein verlockender Anreiz für den Steuerpflichtigen, Privataufwendungen als "beruflich veranlasst" darzustellen, um so den Abzug der Aufwendungen zu erreichen. Die bisherige Bundesfinanzhofs-Rechtsprechung hat dieser Praxis weitgehend einen Riegel vorgeschoben; obwohl es auch bisher schon zahlreiche Ausnahmen gegeben hat. Nunmehr aber hat sich der Große Senat endgültig vom Aufteilungs- und Abzugsverbot für gemischt veranlasste Reisekosten verabschiedet.

1) Hatte der Bundesfinanzhof früher noch entschieden, dass eine Reise nur insgesamt und als Einheit beurteilt - einzelne Teile einer Reise aber nicht isoliert betrachtet werden können - vertritt nunmehr der Große Senat die veranlassungsbezogene Sichtweise.

2) Das unterschiedliche Gewicht der verschiedenen Veranlassungsbeiträge kann es jedoch im Einzelfall erfordern, einen anderen Aufteilungsmaßstab heranzuziehen oder ganz von einer Aufteilung abzusehen. Dies kommt etwa in Betracht, wenn eine Reise so stark unter dem Weisungsgebot des Arbeitgebers steht, dass eine private Mitveranlassung völlig untergeordnet ist.

Die Entscheidung des Großen Senats zum Aufteilungsverbot kann man ohne Übertreibung als Quantensprung bezeichnen: Denn mit der Entscheidung verschiebt sich das bislang geltende Regel-Ausnahmeprinzip endgültig dahin, dass bei gemischt veranlassten Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben ab sofort grundsätzlich von einer Aufteilungsmöglichkeit ausgegangen werden kann.

Steuerberaterin Bettina M. Rau-Franz rät, in der Praxis folgendes zu beachten:
1)
Die Aufteilungsmöglichkeit findet Anwendung auf alle Veranlagungszeiträume, die noch nicht bestandskräftig und abschließend entschieden sind. Machen Sie den Steuerberater bitte unbedingt auf Kosten aufmerksam, die Sie ihm - nach der bisherigen Rechtsprechung durchaus richtig - gar nicht erst benannt haben.

2) Die Entscheidung darf nicht als Freibrief angesehen werden, dass mit Urlaub kombinierte Dienstreisen nun in jedem Fall absetzbar sind. Aus dem Hinweis des Großen Senats, dass Finanzverwaltungen und Finanzgerichte besonders gründlich auf die "Nachweise der Steuerpflichtigen" für beruflich veranlasste (Teil-)Aufwendungen blicken sollen, lässt sich die dringende Empfehlung ableiten, entsprechende Sachverhalte künftig besonders gut mit Belegen zu dokumentieren. Ein besonderes Gewicht hat dabei der genaue Inhalt des Reiseprogramms mit dem entsprechenden zeitlichen Ablaufplan, der Rückschlüsse auf die berufliche oder private Veranlassung zulässt.

3) Welche Auswirkungen die BFH-Entscheidung auf andere Sachverhalte mit gemischter Veranlassung hat, bleibt abzuwarten. Aber auch in Zukunft werden Aufwendungen, die in bloß mittelbarem Zusammenhang mit der Berufstätigkeit stehen (Repräsentationsaufwendungen wie der Nadelstreifenanzug des Unternehmensmanagers), nicht abziehbare Kosten der privaten Lebensführung bleiben.
(Roland Franz & Partner: ra)

Roland Franz & Partner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen