Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Berechnung der 110 Euro-Freigrenze


Bundesfinanzhof: Frei nach dem Motto "Jeder isst von seinem Teller" werden die Kosten für Begleitpersonen nicht länger den Arbeitnehmern zugerechnet
Arbeitgeber können bei der diesjährigen Weihnachtsplanung etwas großzügiger sein

(27.11.13) - Gerade rechtzeitig zu den diesjährigen Betriebsweihnachtsfeiern veröffentlicht der Bundesfinanzhof (BFH) zwei Urteile. Zwar ist die Teilnahme an einer Betriebsfeier für Mitarbeiter grundsätzlich frei von Steuern und Sozialabgaben. Dies gilt jedoch nur für maximal zwei Veranstaltungen pro Jahr und darf pro Teilnehmer nicht mehr als 110 Euro einschließlich Umsatzsteuer kosten. Doch dieser Betrag ist nun mehr wert.

Frei nach dem Motto "Jeder isst von seinem Teller" werden die Kosten für Begleitpersonen nicht länger den Arbeitnehmern zugerechnet. Die Aufwendungen der Veranstaltung sind vielmehr auf alle Gäste zu verteilen. Anteilige Kosten für bspw. teilnehmende Familienangehörige bleiben bei der Berechnung der 110 Euro-Freigrenze der Arbeitnehmer zukünftig außen vor. Der Präsident des Steuerberaterverbandes Schleswig-Holstein e.V. Lars-Michael Lanbin empfiehlt, aus Nachweisgründen eine Anwesenheitsliste zu führen.

Einen Nachschlag gibt es außerdem: In einem weiteren Urteil kommt der BFH zu dem Ergebnis, dass es für die Ermittlung des steuerlichen Vorteils lediglich auf die "objektive Bereicherung", d.h. den unmittelbaren Konsum, ankommt. Hierunter ist neben Speisen und Getränken auch die musikalische Untermalung des Abends zu fassen. Raummiete und Kosten für den Eventveranstalter zählen jedoch, so der BFH, nicht dazu.

Arbeitgeber können folglich bei der diesjährigen Weihnachtsplanung etwas großzügiger sein. Eine böse Bescherung gibt es nur, wenn der Betrag dennoch überschritten wird. Dann entfällt die Begünstigung und der gesamte Betrag ist steuer- und beitragspflichtig. In diesem Fall kann der Arbeitgeber die Feier zu Gunsten der Arbeitnehmer pauschal mit 25 Prozent versteuern und hierdurch zumindest die Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung erreichen.

Bereits in einem früheren Urteil forderte der BFH die Finanzverwaltung überdies auf, den Höchstbetrag "alsbald" neu zu bemessen. Es empfiehlt sich daher, auch für die nächste Betriebsfeier die Entwicklung der Freigrenze im Blick zu behalten. (Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: ra)

Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: Kontakt

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Ethik für KI-Technologien ein Muss

    Das Europäische Parlament hat kürzlich mit dem "AI-Act" die weltweit erste staatliche Regulierung von KI verabschiedet. Die Verordnung soll die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien maßgeblich regeln, indem sie Transparenz, Rechenschaftspflichten und Sicherheitsstandards vorschreibt.

  • Prüfungsangst kommt nicht von ungefähr

    Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Die Besucher kündigen sich zwar rechtzeitig an, stellen ihren Gastgebern aber ausführliche Detailfragen und schauen sich interne Unterlagen genau an, was nicht nur Zeit und Nerven kostet, sondern manchmal auch sehr viel Geld. "Mit einer gründlichen Vorbereitung können Firmen, Freiberufler und Selbstständige der Kontrolle ihrer Buchführung durch das Finanzamt aber in aller Regel gelassen entgegenblicken", betont Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei Juhn Partner.

  • Bausteine für ein erfolgreiches ESG-Reporting

    Das Europäische Parlament hat bereits zum Jahresende 2022 die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) angenommen. Zahlreiche Unternehmen - kapitalmarktorientierte, aber auch viele aus dem Mittelstand - sind spätestens Anfang 2025 rechtlich dazu verpflichtet, Informationen über die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns zu veröffentlichen und nach einem klar vorgegebenen Kriterienkatalog Rechenschaft abzulegen.

  • Chaos bei der Umsetzung von NIS-2 droht

    Ein Blick zurück kann manchmal sehr lehrreich sein: Am 26. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft - genauer gesagt endete die 24-monatige Übergangsfrist. Zwei Jahre hatten deutsche Unternehmen also Zeit, ihre Prozesse an die neue Richtlinie anzupassen.

  • Die Uhr für DORA-Compliance tickt

    Ab dem 17. Januar 2025, gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA) EU-weit für Finanzunternehmen und ihre IT-Partner. Da es sich um eine Verordnung der europäischen Union handelt, findet die Umsetzung in nationales Recht nicht statt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen