Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Tipps gegen Datenschutzrisiken bei Geschenken


Viele Produkte, die am 24. Dezember unter dem Weihnachtsbaum lagen, sind mit Überwachungsfunktionalität ausgestattet
Die Verantwortung auf Nutzer abzuladen, ist der falsche Weg. Hier sind die Hersteller und Anbieter gefragt



Viele Produkte, die am 24. Dezember unter dem Weihnachtsbaum liegen, sind mit Überwachungsfunktionalität ausgestattet. Bei den Geschenken stehen nützliche Haushaltshelfer, Entertainment-Geräte, Gesundheitsprodukte oder Technikspielereien für Alt und Jung hoch im Kurs. Ein Grund für das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein, die Kategorien typischer Präsente aus Datenschutzsicht unter die Lupe zu nehmen und Hinweise zu geben.

Marit Hansen, die Leiterin des ULD Schleswig-Holstein, erläutert: "Selbstverständlich ist nicht jedes Weihnachtsgeschenk mit einem Datenschutz-Risiko verbunden. Aber man sollte bei technischen Produkten mindestens Folgendes prüfen: Werden Daten gespeichert und übertragen? Wenn ja: An wen und zu welchem Zweck? Kann man solche Datensammlungen und -weiterleitungen verhindern?"

Das ULD empfiehlt: Besonders genau hinschauen sollte man bei "Smart TV"-Fernsehern und "Smart Home"-Geräten, die das Leben zu Hause technisieren und komfortabler machen sollen und manches Mal völlig unerwartet persönliche Daten abfließen lassen. Auch Produkte für Gesundheit und Wellness verarbeiten hochsensible Daten oft nicht lokal unter der Kontrolle der Nutzerinnen und Nutzer, sondern leiten die Informationen an Anbieter oder Dienstleister weiter.

Einige Geschenke können in die Privatsphäre von anderen eingreifen, z. B. wenn man eine Drohne mit Kamera-Funktion über das Grundstück der Nachbarn fliegen lässt oder mit einer Videoüberwachung den öffentlichen Raum erfasst. Hier gilt es, Rücksicht zu nehmen (und das Datenschutzrecht einzuhalten!), sonst sind Beschwerden und Streitigkeiten vorprogrammiert.

Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, muss gegen unberechtigte Zugriffe von außen abgesichert werden. Selbst vernetztes Spielzeug kann Opfer eines Angriffs aus dem Internet werden. Deswegen sollte man nicht auf die vorkonfigurierte Einstellung vertrauen, sondern muss zumindest Standard-Passwörter unbedingt ändern und Verschlüsselung einschalten, wo es geht.

Marit Hansen hat großes Verständnis dafür, dass nicht alle Beschenkten beim Weihnachtsfest Zeit damit verbringen möchten, Handbücher, AGB-Texte und Datenschutzerklärungen zu studieren: "Die Verantwortung auf die Nutzerinnen und Nutzer abzuladen, ist der falsche Weg. Hier sind die Hersteller und Anbieter gefragt: Produkte und Dienste sollen mit datenschutzfreundlichen Voreinstellungen ausgeliefert werden. Der eingebaute Datenschutz ist heutzutage auf dem Markt leider noch nicht verbreitet. Aus meiner Sicht muss sich dies aber bald ändern, weil die Datenschutz-Grundverordnung ab Mai 2018 "Privacy by Design" und "Privacy by Default" fordert. Damit wird hoffentlich das Schenken ohne (Datenschutz-)Reue viel einfacher."

Das ULD hat die wichtigsten allgemeinen Hinweise in kurzen Texten auf der Webseite

https://datenschutzzentrum.de/artikel/1071-.html

zusammengefasst. Dort erfahren alle Interessierten, worauf sie für ein Weihnachtsfest ohne Datenschutzrisiken besonders achten sollten – vom sicheren Online-Einkauf über die Inbetriebnahme der technischen Geschenke bis hin zum Verschicken von Weihnachtsgrüßen per Messenger. (ULD: ra)

eingetragen: 03.01.17
Home & Newsletterlauf: 24.01.17

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Investitionen in nachhaltige Rechenzentren

    Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten.

  • NIS-2-Umsetzung in Deutschland

    Mit dem neuen für NIS-2-Gesetz kommen auf viele Unternehmen strengere Cybersicherheitsanforderungen zu - doch es gibt noch offene Fragen und neue Entwicklungen, die bisher wenig Beachtung gefunden haben. Jetzt ist die Zeit zum Handeln. Seit der Verabschiedung der NIS-2-Richtlinie durch die EU im Jahr 2022 war die Umsetzung in den Mitgliedstaaten ein komplexer Prozess.

  • Dem Fiskus drei Schritte voraus

    Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise sind nur zwei Gründe, warum in zahlreichen Unternehmen der Sparzwang wächst. "Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer ohnehin angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen", weiß Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei Juhn Partner.

  • Prüfungsangst kommt nicht von ungefähr

    Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Die Besucher kündigen sich zwar rechtzeitig an, stellen ihren Gastgebern aber ausführliche Detailfragen und schauen sich interne Unterlagen genau an, was nicht nur Zeit und Nerven kostet, sondern manchmal auch sehr viel Geld.

  • Gesetze über Gesetze

    Der Countdown läuft: Die NIS2-Richtlinie steht praktisch schon vor der Tür und Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) arbeiten auf Hochtouren daran, bis Oktober alle notwendigen Maßnahmen zu treffen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen