Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Warum Transparenz sich auszahlt


Aktuell arbeitet auch die EU an strengen Richtlinien für die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit
Auch in der Finanzwelt ist der Megatrend "Sustainability" omnipräsent




ESG-Experte Christian Walter, SedaiNow

Nachhaltigkeit kostet Geld, bringt nichts und ist ohnehin nur ein Marketing-Gag. Was aber, wenn es nicht so ist? Was, wenn sich hinter dem sogenannten Hype um Umwelt und Sozialstandards, um verantwortungsvolles Wirtschaften und Transparenz echte Wettbewerbsvorteile und Finanzierungsangebote für Investitionen verbergen? Was, wenn sich mithilfe von ESG-Frameworks und -Standards frühzeitig erkennen lässt, an welchen Stellen im eigenen Betrieb Herausforderungen auftauchen könnten. Schließlich prophezeien Ökonomen seit geraumer Zeit, dass sich bald auch kleine und mittlere Unternehmen Fragen zu ihren ökologischen und sozialen Prinzipien stellen müssen.

Mit dem deutschen Lieferkettengesetz, das ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden in Kraft tritt, ist bereits ein Anfang gemacht. In Zukunft müssen aber auch kleinere Betriebe entlang der Supply Chain bei ihren Lieferanten die Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards überprüfen und sich selbst überprüfen lassen – nicht zuletzt, weil aktuell auch die EU an strengen Richtlinien für die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit arbeitet. Mit einem grünen Marketinganstrich ist es dabei nicht getan. Ein neues Modell für Corporate Behaviour muss her, das auf Transparenz setzt und so den Schlüssel zum Erfolg bildet.

Sich ins Glashaus setzen
Durch die demokratisierende Wirkung des Internets und den Druck der Straße, der Medien und anderer Interessenvertreter steht das traditionelle Top-down-Kommunikationsmodell Kopf. Zuhauf tummeln sich in den sozialen Medien geschäftliche Belange neben Produktneuheiten und Alltäglichem aus dem Unternehmen. Selbst große Namen wie Jonathan Schwartz, Mark Cuban oder David Neelemann entschuldigen sich online.

Was aber ist mit den aktuellen ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen? Wie mit vermeintlichen Makeln? Was ist mit der echten Umweltbelastung bei der Herstellung von Fast Fashion? Wo finden sich die Berichte über das Sicherheitsniveau in Raffinerien von Mineralölkonzernen? Welchen Beitrag leisten Fast-Food-Ketten zum Übergewicht von Kindern? Wie viel Kinderarbeit steckt in der Tafel Schokolade, im Auto oder im Mobiltelefon? So blankzuziehen, steht oft im Widerspruch mit konventionellen Geschäftspraktiken. Radikale Offenheit zu praktizieren, könnte schließlich den gefürchteten Shitstorm, Reputationsverluste oder schlimmstenfalls eine existenzielle Krise nach sich ziehen. Trotzdem entscheiden sich immer mehr Unternehmen von IBM bis Timberland für einen Umzug ins Glashaus, wollen verantwortungsvoll wirtschaften und machen Transparenz zu ihrer neuen Kernkompetenz.

Wege aus dem Dickicht
Ein erster Schritt in Richtung Transparenz ist ein entschlossenes Audit verschiedener Geschäftsbereiche. Ähnlich wie bei Lifecycle-Analysen eines Produkts geht es dabei zunächst darum, eigene Strukturen offenzulegen, zu hinterfragen, systematisch Informationen über alle Bereiche zu sammeln, um im nächsten Step den Einfluss der Geschäfte auf Klima, Menschenrechte, Energie, Wasser oder die Gemeinschaft vor Ort zu beziffern. Der Grundgedanke, der dahintersteckt: Nur wer seine Zahlen kennt und dabei eine nachhaltige Unternehmensstrategie verfolgt, hat einen Ausgangspunkt für Optimierung, eine Chance auf Innovation und die Möglichkeit, selbst Kritiker zu Kreativpartnern im Sinne einer Lösungsfindung zu machen.

Hinzu kommt, dass durch einen so offenen Umgang mit den Auswirkungen des eigenen Handelns auf Umwelt und Gesellschaft Glaubwürdigkeit und Vertrauen – bei Mitarbeitern ebenso wie bei Geschäftspartnern und Kunden – wächst. Transparenz und nachhaltiges Wirtschaften sind aber nicht nur imagefördernd im Sinne einer Marketingstrategie. Auch in der Finanzwelt ist der Megatrend "Sustainability" omnipräsent. Wer also nicht allein aus Überzeugung oder durch den Druck von außen Offenheit, Nachhaltigkeit und Verantwortung praktiziert, findet Anreize möglicherweise auf finanzieller Seite.

Da viele Banken und institutionelle Anleger Nachhaltigkeitskennzahlen in ihre Finanzierungsprozesse inkludiert haben, profitieren ethisch-ökologisch handelnde Unternehmen etwa von einem einfacheren Zugang zu frischem Kapital. Und selbst auf gesetzlicher Ebene sind weitere Regulierungen zu erwarten. Mit dem "Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD) erfährt die bisherige EU-Richtlinie zur Corporate Social Responsibility (CSR)-Berichterstattung "Non-Financial Reporting Directive" (NFRD) voraussichtlich ab Januar 2024 ein Update, das den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen deutlich ausweitet und neue verbindliche europäische Berichtsstandards einführt.

People, Planet und Profit?
Alle, die nun früh handeln wollen und darüber nachdenken, kristalline Strukturen aufzubauen, stolpern zwangsläufig über die Frage, wie sie daraus einen Business Case machen, Kritiker überzeugen und Fürsprecher gewinnen. Eine Möglichkeit, sich als Unternehmen entsprechend aufzustellen und alle Facetten abzudecken, bildet die Orientierung an sogenannten ESG-Kriterien. Die Abkürzung ESG steht dabei für Environment, Social, Governance und umfasst die Bereiche Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung. Für jedes dieser drei Themenfelder existieren bereits jetzt nachprüfbare Kriterien und Standards, die Aufschluss über die Ausrichtung einer Organisation geben und ein Reporting möglich machen. Zwar existiert hier aktuell noch keine einheitlich anerkannte Form der Berichterstattung, die der Gesetzgeber vorschreibt, es kommen jedoch sogenannte Frameworks ins Spiel, die eine Art Leitfaden darstellen, anhand derer sich Nachhaltigkeitsberichte strukturieren lassen.

Welche Frameworks für eine Organisation besonders relevant sind und in welchem Umfang sie Anwendung finden, muss individuell geprüft werden. Dabei lohnt sich immer ein zweiter Blick, denn mittlerweile gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Frameworks, die die jeweilige Unternehmensrealität allerdings nur zum Teil abdecken können. Hier kann es zweckdienlich sein, externe Dienstleister ins Boot zu holen. Diese Experten unterstützen Unternehmen nicht nur bei der Auswahl von Frameworks sowie bei der Datenerfassung, sondern auch in der Auswertung und der zielgruppenspezifischen Aufbereitung des Reportings.
Weitere Informationen unter sedai-now.com.

Zur Person:
Für Christian Walter steht fest: Die Wirtschaft muss ihr Handeln in Einklang mit ökologischen und sozialen Interessen bringen, denn nur so können langfristig positive Ergebnisse für Menschen, den Planeten und die Unternehmen selbst entstehen. Als Gründungsmitglied und Investor bei SDGx setzt er sich insbesondere für die Entwicklung von Klimatechnologien ein, die CO2-Emissionen reduzieren. Außerdem hilft er Private-Equity- und Venture-Capital-Fonds dabei, ihr Portfolio und ihre Strategien wirkungsorientiert an ESG-Richtlinien anzupassen und mit Investitionen neben Renditen auch messbare positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu erzielen. Seit 2022 führt er als Gründer und CEO bei dem Berliner Start-up SedaiNow, einem ESG-Lösungsanbieter, die Geschäfte und unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg nachhaltig zu wirtschaften.
(SedaiNow: ra)

eingetragen: 31.07.22
Newsletterlauf: 05.10.22

SedaiNow: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • CEO-Vortäuschung & KI-gesteuerten Attacken

    Check Point Software Technologies sieht es als wichtig an, auf die neuen Formen von digitalem Betrug einzugehen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, denn der technologische Fortschritt hat sowohl Unternehmen als auch Hackern neue Möglichkeiten eröffnet. Von Cyber-Hochstapelei und internem Betrug bis hin zu immer raffinierteren Verbrechen, wie CEO-Vortäuschung und KI-gesteuerten Attacken.

  • Umsetzung der KI-Verordnung

    Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für den KI-Einsatz.

  • Vorsicht vor Betrug bei Festgeldanlagen

    Wer auf der Suche nach attraktiven Tages- oder Festgeldanlagen ist, nutzt häufig eine Suchmaschinensuche oder ein Vergleichsportal im Internet. Doch hier heißt es, wachsam zu sein. Auch Unternehmensseiten wie Bankportale und Vergleichsportale können perfekt gefälscht sein.

  • Bestandteil der Investmentsteuer

    Die Vorabpauschale für Investmentfonds ist bereits seit 2018 Bestandteil der Investmentsteuer in Deutschland ist. Die Berechnung der Vorabpauschale basiert allerdings auf dem sogenannten Basiszins, der in der Vergangenheit oft im negativen Bereich lag. Daher wurde die Vorabpauschale erst wieder Anfang 2024 für das Vorjahr, also das Jahr 2023, erhoben. Doch was ist die Vorabpauschale und wie funktioniert sie? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • KI, Datenschutz & Datensicherheit

    Bevor Unternehmen generative KI einführen, sollten sie sich einige Fragen stellen, damit die neuen Dienste nicht den Datenschutz und die Datensicherheit gefährden. Forcepoint verrät, welche Fragen das sind. Die meisten Unternehmen haben den Mehrwert von generativer KI inzwischen erkannt und wollen entsprechende Dienste einführen, um ihre Mitarbeiter zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen