Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Einführung der "Fabasoft eGov-Suite"


Bearbeitung einer steigenden Anzahl von Zulassungsverfahren sichergestellt: Fabasoft liefert DMS und Vorgangsbearbeitung für das Paul-Ehrlich-Institut und das Bundesinstitut für Arzneimittel u. Medizinprodukte
Zuschlag von beiden Instituten mit optionaler Öffnungsklausel für den Geschäftsbereich des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit erteilt


(04.11.10) - Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Deutschland entscheiden sich für Fabasoft. Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung erhielt das Unternehmen den Zuschlag zur Einführung eines Dokumentenmanagement-Systems (DMS) mit Vorgangsbearbeitung zur Umsetzung von Zulassungs- und allgemeinen Verwaltungsprozessen.

Das Paul-Ehrlich-Institut ist als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel ein selbstständiges Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Zu seinen Aufgaben gehören die Erforschung, die Bewertung und die Zulassung von humanen biomedizinischen Arzneimitteln und von Impfstoffen und Allergenen für Mensch und Tier.

Auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.

Durch die Einführung der Fabasoft eGov-Suite soll eine weitgehend medienbruchfreie elektronische Abwicklung der Bearbeitung einer steigenden Anzahl von Zulassungsverfahren sichergestellt werden. Es wird erwartet, die Verfahrensabläufe optimieren zu können.

In einer ersten Phase werden drei Basisprozesse mit rund 180 Benutzern im Paul-Ehrlich-Institut und im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte realisiert. Es ist u.a. geplant, zunächst alle neuen zentralen und dezentralen europäischen Zulassungsanträge über das System abzuwickeln und dabei die bestehenden Fachanwendungen zu integrieren, um einen Zugriff auf alle relevanten Daten sicher zu stellen.

Das Projekt ist Teil der IT-Gesamtstrategie des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Thema "eAkte/DMS" in Deutschland und gilt als Vorzeigeprojekt für den gesamten Geschäftsbereich. Ein Rahmenvertrag für mehr als 4.000 Benutzer ermöglicht weiteren Geschäftsbereichen des BMG, die Lösung auf Basis der Fabasoft eGov-Suite optional abzurufen.

Die eingesetzte Lösung entspricht sowohl den Anforderungen an die Dokumentenverwaltung und Vorgangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung als auch wesentlicher, spezifischer Anforderungen der Zulassungsprozesse in den Instituten. (Fabasoft: ra)

Fabasoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen