Bedrohung für ungeschützte Finanz-Applikationen


Auch im Jahr 2015 gilt der Finanzsektor als Hauptangriffsfeld für Hacker und Cyberkriminelle
Banken, Zahlungsdienstleister und Kunden ihre Aktivitäten vermehrt über mobile Endgeräte abwickeln

Von Joachim Haas, Arxan Technologies

(19.02.15) - Bereits zum 9. Mal fand der Europäische Datenschutztag statt, dessen Aufgabe es ist, das Bewusstsein für das Thema Datenschutz bei Bürgern wie Unternehmen zu schärfen. Anlässlich dieses Ereignisses möchte ich insbesondere die steigenden Risiken mobiler Plattformen im Banking- und Bezahlsektor hervorheben. Auch im Jahr 2015 gilt der Finanzsektor als Hauptangriffsfeld für Hacker und Cyberkriminelle, da Banken, Zahlungsdienstleister und Kunden ihre Aktivitäten vermehrt über mobile Endgeräte abwickeln. Kein Wunder also, dass Sicherheitslösungen für mobile Applikationen immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Welche Bedrohung ungeschützte Finanz-Applikationen für Kunden und Unternehmen darstellen, hat der "State of Mobile App Security" Report von Arxan jüngst gezeigt. Demnach wurden im vergangenen Jahr 95 Prozent der beliebtesten Android-Finanz-Apps sowie 70 Prozent der iOS-Apps gehackt.

Vor dem Hintergrund dieser erschreckenden Ergebnisse rate ich Kunden, die mobile Banking- und Payment-Apps nutzen, folgende Maßnahmen zu beachten, um ihre sensiblen Daten so gut es geht zu schützen:

Laden Sie Banking- und Bezahl-Apps ausschließlich von zertifizierten offiziellen App-Stores herunter
>> Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen ihres Smartphones Downloads aus inoffiziellen Stores unterbinden.

Fragen Sie Ihre Bank oder Ihren Zahlungsdienstleister, ob deren Apps gegen Reverse Engineering (Nachbau) geschützt sind
>> Beim Reverse Engineering analysieren Hacker mit Hilfe bestimmter Tools die Applikation und lesen etwa sensible Schlüssel aus. Dies ist der erste Schritt, um die Funktion einer App zu manipulieren oder Malware einzuschleusen.

Wählen Sie sich niemals über ein öffentliches W-LAN in einen E-Mail- oder Bank-Account ein
>> Sollte dies einmal unvermeidbar sein – wenn Sie etwa in einem Hotel, Flughafen etc. sind – nutzen Sie ein Virtual Private Network.

Fragen Sie Ihre Bank oder Ihren Zahlungsdienstleister, ob die Apps mit einer Selbstschutz-Technologie ausgestattet sind! Verlassen Sie sich nicht nur auf mobile Anti-Virus- oder Anti-Spam-Programme oder unternehmensweite Sicherheitslösungen zum Schutz der Apps vor Hacking- oder Malware-Angriffen
>> Diese Lösungen bieten keinen ausreichenden Schutz vor den "neuen” gefährlichen Angriffen, wie es etwa WireLurker oder Masque Attack gewesen sind.
>> Führende App-Entwickler aus dem Banking- und Bezahl-Sektor statten ihre Applikationen bereits im Entwicklungsprozess mit einer Selbstschutz-Technologie aus, dank der Unternehmen und ihre Kunden von größtmöglicher Sicherheit vor Hackerangriffen und Datenklau profitieren.

Der Datenschutztag ist in diesem Jahr wichtiger denn je zuvor, denn die App-Industrie erlebt – insbesondere im Finanzsektor – eine rasante Entwicklung. Vom einfachen Bezahlen bis hin zum Aktienkauf, immer mehr Transaktionen laufen über mobile Plattformen. Die Sicherheit unserer mobilen Applikationen muss oberste Priorität haben, denn nur so kann der Datenschutz gewährleistet werden. (Arxan Technologies: ra)

Arxan Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen