EU-Parlament an den EU-Rat zum Thema eInvoicing


Absicherung elektronischer Rechnungen: Signaturlösungen auch zukünftig die geeignete Technologie für gesetzeskonformes eInvoicing?
AuthentiDate: "Signaturen bleiben probates Mittel zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen"


(27.05.10) - Die Veröffentlichung des EU-Parlaments vom 05. Mai 2010 zum Thema eInvoicing führt bei einigen Unternehmen und Dienstleistern zur Verunsicherung. Für viele stellt sich die Frage, ob Signaturlösungen heute und auch zukünftig die geeignete und investitionssichere Technologie für gesetzeskonformes eInvoicing sind. Die folgende Stellungnahme der AuthentiDate International AG skizziert daher den aktuellen Status auf EU-Ebene. Hier wird deutlich, dass der Einsatz elektronischer Signaturen im eInvoicing erforderlich ist, um die Europäischen Anforderungen zu erfüllen.

"Zur umfassenden Beurteilung ist es sinnvoll kurz zu betrachten, auf welcher Basis die aktuelle Veröffentlichung des EU-Parlaments entstanden ist.

Im Januar 2009 verfasste die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG (EU-Mehrwertsteuerrichtlinie). Kernpunkte des Vorschlags der Kommission waren ein Verzicht auf die elektronische Signatur als einheitliches, international standardisiertes Mittel zur Absicherung elektronischer Rechnungen. Anstelle dessen schlug die Kommission nicht standardisierte interne Kontrollen vor. Die Kommission leitete ihren Vorschlag sowohl an das EU-Parlament, als auch den EU-Rat.

Das EU-Parlament reagierte und beauftragte am 5.Mai 2010 seinen Präsidenten damit, dem EU-Rat den Standpunkt des Parlaments zu obiger Angelegenheit zu übermitteln. Das Parlament stimmte den Vorschlägen der Kommission nur eingeschränkt zu und unterbreitete ergänzend eigene Vorschläge. Es schlug vor, dass elektronische und papierbasierte Rechnungen gleich behandelt werden sollen. Folge davon wäre, dass die Unternehmen selbst, z.B. über umfangreiche und kostenintensive Verfahrensdokumentationen, nachweisen müssen, dass elektronische Rechnungen den rechtlichen Anforderungen genügen.

Sowohl die EU-Kommission, als auch das EU-Parlament haben aktuell ihre Vorschläge zur Änderung der Mehrwertsteuerrichtlinie übermittelt. Die Entscheidung über eine mögliche Änderung obliegt jedoch dem EU-Rat alleine. Der EU-Rat kann den Vorschlägen folgen, muss dies jedoch nicht.

Der EU-Rat, bestehend aus den Vertretern aller Mitgliedsstaaten, muss in steuerlichen Belangen einstimmig einer Richtlinie zustimmen. D.h. für eine Änderung ist die Zustimmung aller Mitgliedsstaaten erforderlich. Eine einfache Mehrheit ist nicht ausreichend.

Vor diesem Hintergrund und da einige Staaten an der Signaturanforderung festhalten wollen, ist fraglich, ob eine Änderung und zugleich Verzicht auf die Signaturanforderung erfolgen wird. Vielmehr ist zu erwarten, dass im eInvoicing auch in den nächsten Jahren eine Signatur zum Schutz vor Manipulationen bei elektronischen Rechnungen gefordert wird. Aktuell wird dies gefordert und bereits von einer Vielzahl an Unternehmen umgesetzt. Sowohl Konzerne, als auch kleine und mittelständische Unternehmen nutzen die Signatur zum gesetzeskonformen eInvoicing.

Auswirkungen auf Unternehmen
Unabhängig von der Entscheidung des EU-Rates sollten Unternehmen bei der Auswahl von eInvoicing-Lösungen zwei mögliche Anforderungsszenarien berücksichtigen.

Szenario 1: Der EU-Rat stimmt wider erwarten einer Aufhebung der Signaturverpflichtung zu. Er öffnet den Weg, neben der Signatur auch nicht standardisierte Mittel, wie z.B. individuelle Verfahrensdokumentationen zum Nachweis von Integrität und Authentizität zu verwenden. In diesem Fall kann durch Einsatz standardisierter Signaturtechnologien der Aufwand für individuelle Verfahrensdokumentationen erheblich reduziert werden.

Szenario 2: Der EU-Rat stimmt einer Änderung nicht zu. Für eInvoicing-Prozesse ist die Verwendung elektronischer Signaturen weiterhin erforderlich. Unternehmen können Signaturtechnologien aktuell und zukünftig verwenden.

Die Szenarien zeigen, dass eInvoicing-Lösungen auf Basis qualifizierter elektronischer Signaturen ein zukunftssicheres Mittel zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen sind. Durch Einsatz von Signaturlösungen können Unternehmen schon heute Rechnungsprozesse optimieren und Kosten reduzieren ohne auf Investitionssicherheit zu verzichten".
(AuthentiDate: ra)

AuthentiDate: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen