Gerade beim Format liegt die Krux


E-Invoicing wird in der öffentlichen Verwaltung verpflichtend
Marcus Laube, Gründer und Geschäftsführer von crossinx, zum neuen Gesetzentwurf des BMI zur elektronischen Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen



Das Bundesministerium des Inneren (BMI) hat am 1. Juli 2016 den Entwurf eines Gesetzes über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen veröffentlicht. Dieser soll die von der EU bereits in 2014 vorgegebene Richtlinie 2014/55/EU umsetzen und damit eine verbindliche Rechtsgrundlage für den – zukünftig obligatorischen – Empfang und die Verarbeitung elektronischer Rechnungen durch öffentliche Auftraggeber schaffen. Marcus Laube, Gründer und Geschäftsführer des E-Invoicing-Anbieters crossinx, kommentiert die Entwicklung und gibt eine Einordnung, welche Folgen dies für Unternehmen der Privatwirtschaft sowie den E-Invoicing-Markt haben wird.

"Mit der Umsetzung des Gesetzes wird der Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und mit der öffentlichen Verwaltung revolutioniert. Es ist davon auszugehen, dass in wenigen Jahren nur noch elektronische Rechnungen ausgetauscht werden und sich auf dieser Basis ganz neue Geschäftsmodelle, wie zum Beispiel Finanzierungslösungen, entwickeln. Die Briefpost, wie sie heute besteht, wird es vermutlich in einigen Jahren nicht mehr geben. Dagegen kann die deutsche Wirtschaft inklusive der öffentlichen Verwaltung mit der E-Rechnung ein Einsparpotenzial von mindestens 112 Milliarden Euro pro Jahr generieren.

Fast alle Unternehmen der Privatwirtschaft sind Lieferant der öffentlichen Auftraggeber und somit künftig verpflichtet, ebenfalls elektronische Rechnungen auszustellen. Als elektronische Rechnung gilt ein strukturierter Datensatz und nicht bloß eine E-Mail mit Bilddatei, wie etwa ein PDF-Anhang. Das bedeutet eine massive Umstellung zur aktuell gängigen Praxis und einen entsprechenden Anpassungsaufwand bei Unternehmen.

Gerade beim Format liegt die Krux: Bis 2018 will die EU ein einheitliches Format für den elektronischen Rechnungsempfang entwickeln. Dieses Format kann allerdings in bis zu vier Ausführungen verpflichtend sein. Parallel laufen in Deutschland Entwicklungen zur Etablierung des ZugFeRD- und xRechnung-Standards. Um der Verwaltung diese Unsicherheit zu nehmen, bieten wir mit der Europa-Garantie Kommunen bereits jetzt an, jegliche Datenformate kostenfrei anzupassen, die 2018 von der EU gefordert werden. Alle Ministerien und Kommunen, die sich bis zum 31.12.2016 für eine crossinx-Lösung entscheiden, werden nach der Definition des europäischen Standards beziehungsweise des dann in der deutschen Verwaltung geltenden Standards kostenfrei auf diesen umgestellt.

Wir begrüßen den neuen Gesetzesentwurf des BMI. Die Bundesregierung muss nun jedoch weitere Taten folgen lassen und möglichst zeitnah eine zugehörige Rechtsverordnung erstellen, die die Verpflichtung zur elektronischen Rechnung festlegt. Nur dann kann die strukturierte, flächendeckende Einführung von E-Invoicing in Deutschland gelingen und es können die gleichen Effekte eintreten wie in anderen europäischen Ländern, darunter Österreich, Spanien oder Italien, die bereits von den Vorteilen der E-Rechnung profitieren." (crossinx: ra)

eingetragen: 27.07.16
Home & Newsletterlauf: 05.09.16

crossinx: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • NIS2 mehr als nur eine gesetzliche Vorschrift

    Die Einführung der NIS2-Richtlinie der EU, die bis Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden soll(te), bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Trotz der verbindlichen Frist scheinen viele EU-Länder, darunter auch Deutschland, nicht ausreichend vorbereitet zu sein, um diese rechtzeitig zu erfüllen.

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen