Gerade beim Format liegt die Krux


E-Invoicing wird in der öffentlichen Verwaltung verpflichtend
Marcus Laube, Gründer und Geschäftsführer von crossinx, zum neuen Gesetzentwurf des BMI zur elektronischen Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen



Das Bundesministerium des Inneren (BMI) hat am 1. Juli 2016 den Entwurf eines Gesetzes über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen veröffentlicht. Dieser soll die von der EU bereits in 2014 vorgegebene Richtlinie 2014/55/EU umsetzen und damit eine verbindliche Rechtsgrundlage für den – zukünftig obligatorischen – Empfang und die Verarbeitung elektronischer Rechnungen durch öffentliche Auftraggeber schaffen. Marcus Laube, Gründer und Geschäftsführer des E-Invoicing-Anbieters crossinx, kommentiert die Entwicklung und gibt eine Einordnung, welche Folgen dies für Unternehmen der Privatwirtschaft sowie den E-Invoicing-Markt haben wird.

"Mit der Umsetzung des Gesetzes wird der Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und mit der öffentlichen Verwaltung revolutioniert. Es ist davon auszugehen, dass in wenigen Jahren nur noch elektronische Rechnungen ausgetauscht werden und sich auf dieser Basis ganz neue Geschäftsmodelle, wie zum Beispiel Finanzierungslösungen, entwickeln. Die Briefpost, wie sie heute besteht, wird es vermutlich in einigen Jahren nicht mehr geben. Dagegen kann die deutsche Wirtschaft inklusive der öffentlichen Verwaltung mit der E-Rechnung ein Einsparpotenzial von mindestens 112 Milliarden Euro pro Jahr generieren.

Fast alle Unternehmen der Privatwirtschaft sind Lieferant der öffentlichen Auftraggeber und somit künftig verpflichtet, ebenfalls elektronische Rechnungen auszustellen. Als elektronische Rechnung gilt ein strukturierter Datensatz und nicht bloß eine E-Mail mit Bilddatei, wie etwa ein PDF-Anhang. Das bedeutet eine massive Umstellung zur aktuell gängigen Praxis und einen entsprechenden Anpassungsaufwand bei Unternehmen.

Gerade beim Format liegt die Krux: Bis 2018 will die EU ein einheitliches Format für den elektronischen Rechnungsempfang entwickeln. Dieses Format kann allerdings in bis zu vier Ausführungen verpflichtend sein. Parallel laufen in Deutschland Entwicklungen zur Etablierung des ZugFeRD- und xRechnung-Standards. Um der Verwaltung diese Unsicherheit zu nehmen, bieten wir mit der Europa-Garantie Kommunen bereits jetzt an, jegliche Datenformate kostenfrei anzupassen, die 2018 von der EU gefordert werden. Alle Ministerien und Kommunen, die sich bis zum 31.12.2016 für eine crossinx-Lösung entscheiden, werden nach der Definition des europäischen Standards beziehungsweise des dann in der deutschen Verwaltung geltenden Standards kostenfrei auf diesen umgestellt.

Wir begrüßen den neuen Gesetzesentwurf des BMI. Die Bundesregierung muss nun jedoch weitere Taten folgen lassen und möglichst zeitnah eine zugehörige Rechtsverordnung erstellen, die die Verpflichtung zur elektronischen Rechnung festlegt. Nur dann kann die strukturierte, flächendeckende Einführung von E-Invoicing in Deutschland gelingen und es können die gleichen Effekte eintreten wie in anderen europäischen Ländern, darunter Österreich, Spanien oder Italien, die bereits von den Vorteilen der E-Rechnung profitieren." (crossinx: ra)

eingetragen: 27.07.16
Home & Newsletterlauf: 05.09.16

crossinx: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen