ESG-Ratings: Standardisierung ist nicht die Lösung


ESG ist schon jetzt eine Art Grauzone, da die Definitionen in der Branche sehr weit gefächert sind
Das hat dazu geführt, dass die Rating-Agenturen bei der Analyse von Unternehmen mehr auf Qualität setzen müssen



Von Malcolm McPartlin, Co-Manager des Aegon Global Sustainable Equity Fund bei Aegon Asset Management

"Responsible Investing (RI) gibt es schon seit langer Zeit, wobei die damit verbundenen Herausforderungen und Themen in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Eine nachhaltige Revolution durchzieht nun die Gesellschaft in Bezug auf unsere Werte mit entsprechendem Einfluss auf viele Sektoren und Unternehmen. Im Laufe der Jahre haben Verbraucher, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen den Wunsch und den Anspruch entwickelt, mehr für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft zu tun. Dadurch es ist aber auch schwieriger geworden, die Übersicht zu behalten.
Eine der Herausforderungen, mit denen sich Investoren konfrontiert sehen, sind ESG-Rating-Agenturen, die mit der inhärenten Mehrdeutigkeit, Subjektivität und den unterschiedlichen Überzeugungen im RI-Universum zurechtkommen müssen. ESG hat sich bereits als subjektives Thema erwiesen, da seine Definition in der Branche nicht einheitlich ist. Infolgedessen wird der sehr formelhafte "Einheits-Ansatz" der Rating-Agenturen zu einem zunehmend stumpfen Instrument angesichts der Komplexität von ESG-Themen.

Widersprüchliche Ergebnisse aufgrund von nicht einheitlicher Methodik
Der Mangel an Kontinuität in den Definitionen oder an konsistenten Daten, die von den Unternehmen für die Analyse bereitgestellt werden, führt in Verbindung mit einem Mangel an einheitlicher Methodik innerhalb der Agenturen zu einem kontraintuitiven Ergebnis, wobei einige Agenturen sogar völlig gegensätzliche Ansichten zu identischen Themen und Fragestellungen haben.

Neben dem Problem der mangelnden Einheitlichkeit der Methodik haben wir das Problem, dass die Agenturen dazu neigen, sich auf Geschäftsmethoden und nicht auf Produkte zu konzentrieren. Dies führt dazu, dass Unternehmen, von denen man normalerweise annimmt, dass sie schlecht für die Umwelt sind, eine höhere Punktzahl erhalten, weil sie ihre Glaubwürdigkeit verschleiern könnten.

Ein Tabakunternehmen kann zum Beispiel sehr gut abschneiden, weil es bewährte Verfahrensweisen in den Bereichen Unternehmensführung, Vielfalt und Integration sowie einen guten Nachhaltigkeitsbericht vorweisen kann. Aber am Ende des Tages ist es immer noch ein Tabakunternehmen.

Umgekehrt kann ein Biotech-Unternehmen, das an einem bahnbrechenden Heilmittel gegen Krebs arbeitet, keinen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen oder nicht über eine ideale Unternehmensführung verfügen und deshalb eine schlechte ESG-Bewertung erhalten. Und genau da liegt das Problem.

Standardisierung: quantitativer Ansatz nicht zielführend
Wir beobachten allmählich eine agenturübergreifende Konsolidierung, und diese Standardisierung kann ein guter Schritt sein. Allerdings werden nicht alle Daten standardisiert werden können. Während sich quantifizierbare Ergebnisse wie Kohlendioxidemissionen und Wasserverbrauch leicht standardisieren lassen, ist es schwieriger, Themen im Zusammenhang mit der Unternehmensführung zu bewerten.

In der gesamten Branche stellen wir fest, dass Ratings von diesem quantitativen Ansatz geleitet werden und sich auf die Daten konzentrieren. Obwohl die von den Rating-Agenturen gesammelten Daten eine großartige Informationsquelle darstellen, geht dieser Ansatz oft am Gesamtbild vorbei, sodass wir mit ihren Schlussfolgerungen sehr vorsichtig sein sollten.

ESG ist schon jetzt eine Art Grauzone, da die Definitionen in der Branche sehr weit gefächert sind. Das hat dazu geführt, dass die Rating-Agenturen bei der Analyse von Unternehmen mehr auf Qualität setzen müssen.

Deutschland als gutes Beispiel
Wir stellen fest, dass Rating-Agenturen in Ländern wie z. B. in Deutschland den Ansatz verfolgen, Fondsmanager und Unternehmen zu befragen, um ihre Philosophie, ihre Prozesse und Überzeugungen kennenzulernen und die Ratings auf diese Ergebnisse zu stützen.

Es besteht nun ein wachsender Bedarf an Rating-Agenturen, die verstehen, was die Unternehmen tun und wie sie es tun, indem sie die Erkenntnisse nutzen, um ein Rating zu erstellen, das auf qualitativen Maßstäben und nicht auf aggregierten Details beruht.

Aufgrund der subjektiven Natur von ESG wird es immer Grauzonen und Debatten geben. Nachhaltigkeit und Governance sind qualitative Themen und werden es auch bleiben. Daher erfasst ein strenger Bottom-up-Ansatz am besten die Nuancen, Produkte und Werte der einzelnen Unternehmen.

Durch die Abschaffung der Konformität und des "Standardcharakters" von ESG-Ratings kann eine größere Vielfalt von Unternehmen als nachhaltige Vorreiter und Verbesserer in Sachen Nachhaltigkeit hervorstechen. Dies wird letztlich Verbrauchern, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen die Möglichkeit geben, in Unternehmen zu investieren, von denen sie glauben, dass sie wirklich etwas bewegen.
(Aegon Asset Management: ra)

eingetragen: 01.08.21
Newsletterlauf: 03.11.21

Aegon Asset Management: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen