Banken verlieren den Draht zum Kunden


GFT Vorstandschef Ulrich Dietz: Kreditwirtschaft muss sich nach dem Einstieg von Google in den mobilen Zahlungsverkehr neu positionieren
Ziel der Banken müsse es nun also sein, mit eigenen Angeboten auf die mobilen Endgeräte zu kommen und sichtbar zu bleiben


(21.06.11) - Die bevorstehende Produkteinführung der elektronischen Geldbörse "Google Wallet" stellt den bislang aussichtsreichsten Versuch dar, das "Mobile Payment" im Markt durchzusetzen. Google ist es gelungen, die für eine Markteinführung erfolgsentscheidenden Faktoren zusammenzubringen, so die Einschätzung von Ulrich Dietz, Vorstandsvorsitzender der GFT Technologies AG. "Den Banken droht damit die Gefahr, auf längere Sicht vollständig den direkten Kontakt zum Kunden zu verlieren und nur noch als Backend-Transaktionspartner von Internetanbietern zu fungieren", so Dietz.

Noch nie zuvor ist es einem marktbeherrschenden Unternehmen gelungen – so wie Google jetzt – für die Einführung des Mobile Payment eine starke Koalition mit Partnern aus allen wesentlichen Sektoren zusammenzustellen. Bislang scheiterten alle Versuche, dem elektronischen Zahlungsverkehr per Mobiltelefon zum Durchbruch zu verhelfen, an der Komplexität dieses Vorhabens. Mit Partnern aus der Finanzwirtschaft (Citibank, Mastercard), dem Handel und der Politik (für den Feldversuch in New York) hat der Technologieanbieter nun eine schlagkräftige Allianz gebildet, die das Smartphone tatsächlich zur elektronischen Geldbörse machen könnte. "Jetzt sind Global Player am Werk, die nach lokalen Erfolgen rasch weitere Märkte – auch in Europa und Asien – erschließen können", so der GFT Vorstandsvorsitzende Ulrich Dietz.

Banken sollten daher ihre Strategien rund um das Mobile Banking auf den Prüfstand stellen. "Die Spielregeln werden jetzt neu definiert", sagt der GFT Chef. "Die Ideen und die Technologien für das Mobile Payment sind seit Jahren bekannt und auch von Google nicht neu erfunden worden. Etablierten Banken und auch Telekommunikationsunternehmen ist es allerdings nicht gelungen, eine Führungsrolle in diesen Märkten zu übernehmen. Jetzt geht es darum, unter neuen Bedingungen eine möglichst wichtige Rolle – oder vielmehr überhaupt noch eine Rolle – bei den mobilen Zahlungsdiensten zu spielen."

Nach Ansicht von Ulrich Dietz könnten Banken den Draht zu ihren Kunden verlieren, wenn das Smartphone immer mehr zum zentralen Medium für Bankgeschäfte und den Zahlungsverkehr wird. "Banken bleibt dann nur noch die Rolle des Backend-Transaktionspartners – und in dieser Funktion laufen sie Gefahr, eines Tages leicht austauschbar zu werden", so Ulrich Dietz.

Ziel der Banken müsse es nun also sein, mit eigenen Angeboten auf die mobilen Endgeräte zu kommen und sichtbar zu bleiben – so zum Beispiel mit "Micro Credits". "Die Banken-Marken müssen sich zudem auf dem Mobiltelefon als unverzichtbare Garanten für höchste Qualität im Bereich Datenschutz und Sicherung der Privatsphäre etablieren", erklärt Ulrich Dietz.

Insofern sieht Dietz gute Chancen für innovative Vertreter der Finanzbranche. "Die Mobilisierung der Geschäftsprozesse von Banken ist nur eine Frage der Zeit. Wenn Finanzinstitute es nicht schaffen, die Führung darin zu übernehmen, sollten sie sich zumindest eine möglichst anspruchsvolle Rolle in einem Partnernetzwerk sichern", so der GFT Vorstandsvorsitzende.

Wer am Ende tatsächlich welche Wertschöpfung in den neuen Märkten erbringt, ist aus seiner Sicht auch noch längst nicht entschieden. Ein Grund dafür ist seiner Meinung nach die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten, die Near Field Communication (NFC) bietet. Ulrich Dietz: "Die NFC-Technologie, die kontaktloses Mobile Payment ermöglicht, kann noch viel mehr. Gesucht wird eine Killerapplikation, die NFC zum Standard auf jedem Smartphone macht. Danach können zum Beispiel in Shops, Museen oder auf Messen Informationen via Mobiltelefon eingesammelt und auch Visitenkarten oder Fotos über mobile Endgeräte ausgetauscht werden. Und es gibt noch erhebliches Potenzial für viele weitere gute Ideen."

GFT hat bereits im Mai 2009 das Kompetenzzentrum Mobile Finance gegründet, das heute führend bei der Entwicklung von IT-Anwendungen für das Mobile Banking ist. Von Anfang an stand dabei auch NFC im Fokus der Entwickler. Aktuell arbeitet das GFT Kompetenzzentrum Mobile Finance in Deutschland und Großbritannien an zwei Pilotprojekten für NFC-Anwendungen. (GFT: ra)

GFT Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen