Neues Regelwerk war überfällig


EU-Kommission stellt Digital Services Act Package vor
Neue Regeln für Online-Plattformen wie Google, Facebook & Co.



Mitte Dezember des letzten Jahres stellte die EU-Kommission das Digital Services Act Package vor, einen neuen Rechtsrahmen für Online-Plattformen wie Google, Facebook & Co. Der bayerische Justizminister Georg Eisenreich, sagte: "Ich begrüße, dass die Kommission nach 20 Jahren ein neues Regelwerk vorschlägt. Das war überfällig. Wir brauchen dringend einen zeitgemäßen europäischen Rechtsrahmen. Nur mit harten Regeln für monopolartige Plattformen können wir einen freien und fairen Wettbewerb ermöglichen, Fake News und Hate-Speech wirksam bekämpfen und unsere Werte schützen."

Die eCommerce-Richtlinie aus dem Jahr 2000 sei ein Meilenstein für die Regulierung von Online-Plattformen gewesen. Seither habe sich die Situation grundlegend verändert. Unsere Welt ist digital. "Die Digitalisierung erfasst alle Lebensbereiche. Online-Plattformen sind Teil unseres täglichen Lebens. Einige Plattformanbieter haben sich dabei zu Monopolen entwickelt. Sie führen zu digitaler Abhängigkeit und gefährden unseren Wohlstand, unsere Privatsphäre und unsere Werte. Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Wir brauchen in diesem Bereich dringend einen zeitgemäßen Rechtsrahmen. Nur mit harten Regeln für monopolartige Plattformen können wir einen freien und fairen Wettbewerb ermöglichen, Fake News und Hate-Speech wirksam bekämpfen und unsere Werte schützen. Ich begrüße, dass die Kommission nun ein neues Regelwerk vorschlägt. Das war überfällig. Wir werden uns den Entwurf sehr genau ansehen und prüfen, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen ausreichen. Dabei werden wir für den Bereich der Justiz auch darauf achten, dass das vom Netzwerkdurchsetzungsgesetz etablierte Schutzniveau durch die europäische Regelung nicht unterschritten wird. Das gilt vor allem für den Kampf gegen strafbaren Hass im Netz und die Zusammenarbeit der Plattformen mit den Strafverfolgungsbehörden", sagte Eisenreich.

Bayerns Justizminister Eisenreich sagte weiter: "Ich begrüße, dass die Kommission nach 20 Jahren ein neues Regelwerk vorschlägt. Das war überfällig. Wir brauchen dringend einen zeitgemäßen europäischen Rechtsrahmen. Nur mit harten Regeln für monopolartige Plattformen können wir einen freien und fairen Wettbewerb ermöglichen, Fake News und Hate-Speech wirksam bekämpfen und unsere Werte schützen. Wichtig ist auch, dass die neuen Regelungen gegen illegale Inhalte und für die Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden nicht hinter dem Schutzniveau des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes zurückbleiben."

Nach erster Bewertung ist zu begrüßen, dass der Digital Services Act klar vom Marktortprinzip ausgeht. Das heißt: Alle Anbieter, die ihre Dienste in der Europäischen Union anbieten, müssen sich auch an die hier geltenden Regeln halten, egal ob sie hier ihren Sitz haben oder nicht. Positiv ist auch, dass Inhalte von den Plattformen dann zu löschen sind, wenn sie gegen EU-Recht oder nationales Recht verstoßen. Die Durchsetzung der Löschungsverpflichtungen muss schnell und effektiv sein. Sie muss auch künftig in der Hand der jeweiligen Mitgliedstaaten bleiben.

Eisenreich abschließend: "Der Digital Services Act ist eine große Chance für Europa. Diese Chance muss entschlossen genutzt werden." (Bayerisches Staatsministerium der Justiz: ra)

eingetragen: 13.01.21
Newsletterlauf: 16.02.21


Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen