Compliance im Gesundheitswesen


Pharmainstitut Ulm: "Vor allem die Pharmaindustrie hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht"
Gesundheitsmarkt: "Die Akteure der Gesundheitspolitik versuchen, das System am Leben und leistungsfähig zu erhalten"


(06.08.10) - Das Pharmainstitut Ulm übt Kritik am Procedere im Gesundheitswesen. 50 Prozent aller Aufwendungen des Gesundheitswesens würden verschwendet werden. Der "Kunde" Patient werde lediglich verwaltet und bleibe unmündig.

"Intelligentes Sparen gibt es anscheinend im Gesundheitswesen nicht. Es fehlt der effiziente Umgang mit den verfügbaren Mitteln. Durch eine Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen können die Kosten in Milliardenhöhe gesenkt werden. Hierzu gehört vor allem die Befähigung der Patienten, mit der eigenen Erkrankung besser umzugehen. Fehlendes Wissen macht die Patienten zu abhängigen Kranken.

Wenn wir unser Gesundheitswesen anschauen, gibt es grundsätzlich zwei Seiten: Die Nachfrager nach Gesundheitsleistungen. Diese werden im Allgemeinen als Patienten bezeichnet. Die Anbieter von Gesundheitsleistungen sind auf der anderen Seite.

Die Anbieterseite ist extrem vielfältig. Sie reicht von niedergelassenen Ärzten, über Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Apotheken und weitere Anbieter von Gesundheitsleistungen, Krankenkassen und Krankenversicherungen bis hin zur Pharmaindustrie.

Die Akteure der Gesundheitspolitik versuchen das System am Leben und leistungsfähig zu erhalten. Der Gesundheitsmarkt ist einer der größten Arbeitgeber mit dem sichersten Wachstum in Deutschland. In solchen riesigen Märkten gibt es meist jemanden, der als Kunde bezeichnet wird. Das ist derjenige, der alles bezahlt oder bezahlen soll. Beim Autokauf beispielweise hat jeder Kunde die Wahl, bei der Gesundheit eher nicht. Dort findet der sog. Kunde nämlich nicht statt, betont der Gesundheitsexperte Hanno Wolfram vom Pharmainstitut in Biberach.

Der Patient als Kunde
Der Kunde Patient wird verwaltet, über ihn wird gesundheitspolitisch entschieden und er bleibt damit unmündig. Er wird therapiert und nimmt Gesundheitsleistungen in Anspruch. Er weiß aber leider nicht, was diese Leistungen kosten. Auch wird ihm nicht geholfen, seinen Teil an seiner Genesung beizutragen. Er versteht die Leistungsangebote nämlich oft nicht. Auch erklärt sie ihm keiner.

Weitgehend paternalistische Einstellungen scheinen eine aktive Rolle des Patienten sicher zu verhindern. Es wird überall über ihn gesprochen, aber nicht mit ihm. Nur diejenigen, die in der Arztpraxis oder bei anderen Leistungserbringern vor ihm sitzen, reden mit ihm. Zu allem Übel bekommen die Leistungserbringer allerdings eine Pauschale dafür, Gespräche möglichst kurz zu halten. Längere Gespräche, die den Patienten auf seiner Reise zur Genesung mitnehmen könnten, werden vom System nicht honoriert.

Hausaufgaben nicht gemacht
Vor allem die Pharmaindustrie hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Sie weiß alles über Krankheiten, lässt den Patienten aber im Dunkeln. Konsequenz: Etwa die Hälfte aller Patienten 'spielt nicht mit'. Sie befolgen die medizinischen Ratschläge nicht und setzen die ärztlichen Therapievorschläge nicht um. Dies bedeutet, dass ca. 50 Prozent aller Aufwendungen des Gesundheitswesens verschwendet werden. Hier gilt es schnellstmöglich neue gesundheitspolitische Rahmenbedingungen zu schaffen, um Milliarden einzusparen".
(Pharmainstitut Ulm: ra)

Pharmainstitut Ulm: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen