Zinswetten: Anschein der Neutralität vermittelt


Die Kanzlei Baum, Reiter & Collegen kommentiert die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Az.: XI ZR 33/10) im Zins-Swap-Verfahren, in dem ein deutsches Kreditinstitut zum Schadensersatz verurteilt wurde
"Man hat den Kunden Autos ohne Bremsen verkauft und vorgegaukelt, dass man das Auto dennoch zum Halten bringen könne, ohne dass sich ein Unfall ereigne"


(29.03.11) - Der BGH hat in einem Grundsatzurteil (Az.: XI ZR 33/10) über so genannte Zins-Swaps (Zinsaustauschverträge) entschieden und dabei sehr hohe Anforderungen an die Beratungspflichten der Bank gestellt: Sie muss den Kunden rückhaltlos über ihre interne Risikobewertung informieren und ihn gleichsam auf Augenhöhe bringen, damit er die Zinswette voll verantwortlich abschließen kann. Wenn die Bank diese Risikobewertung vorenthält – wie es in der Vergangenheit sehr häufig geschehen ist – haftet sie dem Kunden auf Schadenersatz, egal ob es sich um eine Gemeinde, ein mittelständisches Unternehmen oder eine Privatperson handelt.

Zudem hat der BGH eine Verletzung der Beratungspflicht darin gesehen, dass die Bank nicht auf den zum Abschlusszeitpunkt für den Kunden negativen Marktwert hingewiesen hat. Dieser bewusst von der Bank strukturierte negative Marktwert sei nämlich Ausdruck eines schwer wiegenden Interessenkonfliktes der Bank gewesen.

Die Zinsswapgeschäfte wurden den Kunden in den letzten Jahren als Zinsoptimierungsgeschäfte verkauft. Betroffen waren Kommunen, öffentlich- rechtliche Körperschaften und Verbände, mittelständische Unternehmen und auch Privatkunden.

Die Swap-Verträge, die von vielen Banken synthetisch und unter Anwendung von internen Risikomodellen konstruiert wurden, ließen sich im Hinblick auf ihren spekulativen Charakter und ihre Risikostruktur nur mit solchen bankinternen Risikomodellen zutreffend erfassen und beurteilen. Dies wurde den Kunden aber verschwiegen.

"Die heutige Entscheidung des Bundesgerichtshofes gegen die … Bank ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem Kulturwandel in der Bankberatung", sagte Rechtsanwalt Julius Reiter von der auf Bank- und Kapitalanlagerecht spezialisierten Kanzlei Baum, Reiter & Collegen in Düsseldorf, die eine Vielzahl betroffener Kommunen, Verbände, Unternehmen und Privatpersonen in diesen Swap-Verfahren gegen die beratenden Banken vertritt. "Man hat den Kunden Autos ohne Bremsen verkauft und vorgegaukelt, dass man das Auto dennoch zum Halten bringen könne, ohne dass sich ein Unfall ereigne."

Tatsächlich konstruierten die Banken aber in ihren Swap-Produkten Optionen, die die Kunden mit völlig neuen Risiken belasteten. Diese versteckten Risiken waren den Kunden tatsächlich genauso fremd wie Wetten auf das Risiko von steigenden Rohstoffpreisen in Asien, sinkenden Währungskursen in Lateinamerika oder auf die Regenhäufigkeit in Mitteleuropa. Diese interne Risikostruktur und Risikobewertung der Bank wurde den Kunden vorenthalten. Stattdessen wurde den Kunden für die Beratung oftmals ein zusätzliches Honorar berechnet, das den Kunden den Anschein der Neutralität vermittelte.

Zu Recht hatte der Vorsitzende BGH-Richter bereits in der mündlichen Verhandlung zum vorliegenden Verfahren am 08.02.2011 der betreffenden Bank die rhetorische Frage gestellt: "Hätte es hier nicht einfach heißen müssen: 'Finger weg'?" "Diese Frage haben sich die beteiligten Banken in allen uns bekannten Fällen stellen zu lassen", so Reiter.

Gerade gegenüber öffentlich-rechtlichen Kunden hält Reiter den Verkauf der Swap-Produkte für unverantwortlich. "Die Kommunen sind zur sparsamen Haushaltsführung vom Gesetz her verpflichtet und wurden, wie auch gewerbliche Bankkunden, teilweise unter Druck gesetzt Zins-Swap-Geschäfte abzuschließen." Dabei wurde in der Beratung der Eindruck erweckt, dass diese Geschäfte von der Bank durch deren fachkundige Beratung voll beherrschbar seien und Risiken eliminiert wurden. Tatsächlich waren diese Zins-Swap-Geschäfte jedoch ungeeignet zur Zinsoptimierung, weil die versteckten Risiken enthalten waren.

Die Grundsatzentscheidung des BGH zur Aufklärungspflicht bei Swap-Geschäften hat über den Einzelfall hinaus gehende Bedeutung für alle derartigen Zinswetten und verpflichtet die beteiligten Banken zur Rückabwicklung dieser verlustreichen Geschäfte. Rechtsanwalt Reiter erwartet aufgrund dieser Sanktionierung zudem eine Verbesserung der zukünftigen Finanzberatung im Interesse des Marktes: "Wenn Falschberatung nicht teuer wird, wird sich eine Beratungskultur im Kundeninteresse nicht etablieren können." Auch die staatliche Finanzaufsicht BaFin müsse sich fragen lassen, ob sie nicht versagt hat, indem sie solche Geschäfte zugelassen hat. Es sollten zumindest jetzt noch Sonderermittlungen durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Banken systematisch ihre Kunden benachteiligt haben. (Rechtsanwälte Baum, Reiter & Collegen: ra)

Lesen Sie auch:
Wetten auf zukünftige Zinsentwicklung

Rechtsanwälte Baum, Reiter & Collegen: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen