Gesetzesänderung insgesamt unzureichend


Steuersenkungen ab 2013: Steuerberaterkammer und Steuerberaterverband Schleswig-Holstein fordert weiterreichende Reformen
Gerade in Schleswig-Holstein würden die Steuersenkungen an vielen Bürgern fast spurlos vorbeigehen - Abbau der leistungsfeindlichen kalten Progression muss vorangetrieben werden


(20.04.12) - Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages beschlossen die von der schwarz-gelben Koalition auf den Weg gebrachten Steuersenkungen. Damit ändern sich auch für die Bürgerinnen und Bürger Schleswig-Holsteins die Zahlen auf der Lohnabrechnung. Steuerberaterkammer und Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e. V. erläutern gemeinsam, was sich für die Steuerzahler im Norden ändert und beziehen Stellung zu den Änderungen.

Lars-Michael Lanbin, Präsident des Steuerberaterverbandes Schleswig-Holstein e.V., weiß: "Von der schrittweisen Steuersenkung profitieren letztlich alle Einkommensklassen, allerdings in geringem Maße. Dr. Arndt Neuhaus, Präsident der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein, konkretisiert dies an einem Beispiel: "Die Steuerersparnis für einen Geringverdiener mit 9.000 Euro Jahreseinkommen beträgt im Jahr 2013 17 Euro und im Jahr 2014 54 Euro, ein Besserverdiener kann im Jahr 2013 bis zu 116 Euro, im Jahr 2014 bis zu 364 Euro im Jahr an Steuern einsparen."

Diese Veränderungen gehen den Experten von Kammer und Verband nicht weit genug. Er fordert, das angekündigte Ziel, den Abbau der leistungsfeindlichen kalten Progression, durch langfristige Regelungen nach und nach zu verwirklichen.

Auch Lanbin erkennt erste zaghafte Schritte, bemerkt jedoch durchaus kritisch an: "Diese Zahlen zeigen, dass von den großen Plänen zur Steuersenkung nicht allzu viel übrig geblieben ist." Aktuelle Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zeigen zudem, dass gerade in Schleswig-Holstein prozentual die meisten Niedriglohnverdiener beschäftigt sind. Zwar liegt Schleswig-Holstein hier nur auf dem wenig begrüßenswerten ersten Rang, wenn man unterschiedliche Lohngrenzen zwischen Ost- und Westdeutschland zieht, doch ändert das nichts daran, dass in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr 27 Prozent der Vollzeitbeschäftigten weniger als 22.680 Euro verdienten.

"Über ein Viertel aller Vollzeit-Erwerbstätigen würde durch die geänderten Steuergesetze also im Jahr 2013 gerade einmal höchstens 41 Euro sparen, im Jahr 2014 126 Euro pro Jahr", rechnet Neuhaus vor und schlussfolgert: "Was da so lauthals als großer Wurf im Steuerrecht angekündigt wurde, ist leider für die meisten Bürger in Schleswig-Holstein erst einmal noch ohne nennenswerte Auswirkung." Beide sehen die Gesetzesänderung insgesamt als unzureichend an und fordern tiefgreifendere systematische Reformen der Regierung.

"Was uns hier als große Errungenschaft angepriesen wird, ist leider auf allen Ebenen noch nicht viel mehr als ein laues Lüftchen der Veränderung", so auch Lanbin. Er fordert die Politik daher auf: "Das nächste Ziel muss jetzt heißen, langfristige Regelungen im Gesetz zu verankern, um die kalte Progression Schritt für Schritt abzubauen." (Steuerberaterkammer und Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: ra)

Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: Kontakt

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen