"PKW-Maut schafft neue Ungerechtigkeiten"


vzbv fordert die PKW-Maut-Pläne zu beerdigen: Finanzierung über Mineralölsteuer verkehrspolitisch sinnvoller
Der Bundesverkehrsminister will eine Maut für Autos auf allen Straßen in Deutschland einführen

(18.09.14) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, die Pläne des Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt (CSU) für die Einführung einer PKW-Maut auf Eis zu legen. "Die PKW-Maut schafft neue Ungerechtigkeiten. Deshalb sollte der Bundesverkehrsminister seine Pläne für eine PKW-Maut zurückziehen", fordert Marion Jungbluth, Leiterin des Teams Energie und Mobilität im vzbv.

In der Koalitionsvereinbarung sprachen sich CDU/CSU und SPD für eine PKW-Maut auf Autobahnen aus, die deutsche Autofahrer nicht zusätzlich belasten darf. Der Bundesverkehrsminister will eine Maut für Autos auf allen Straßen in Deutschland einführen. Davon war im Koalitionsvertrag nicht die Rede. "Eine absurde Regelung: LKW könnten weiterhin auf Gemeindestraßen ausweichen, während PKW auf allen Straßen zahlen müssten. Dabei sind gerade die großen Lastwagen und schwere Busse die Verursacher von Straßenschäden", so Jungbluth.

Darüber hinaus ist die geplante PKW-Maut aus Sicht des vzbv auch für Europa das falsche Signal. Wenn die Nachbarn Deutschlands nun für ihre Fahrt nach Deutschland bezahlen müssten, bleibt von einem "Europa ohne Schranken" nicht viel. Den Nachteil haben vor allem Verbraucher, die Fremdenverkehrswirtschaft und der Einzelhandel entlang den Grenzen. Mögliche Ausnahmeregelungen würden das ohnehin komplizierte System undurchschaubar machen und die Erhebungskosten würden noch teurer werden.

Die zu erwartenden Einnahmen rechtfertigen zudem den Aufwand nicht. "Die Finanzierungslücke beim Erhalt der Straßeninfrastruktur kann auch mit der geplanten PKW-Maut nicht geschlossen werden. Daher sind deutschen Autofahrer auf Dauer nicht davor geschützt, über die PKW-Maut zur Straßensanierung zur Kasse gebeten zu werden", meint die Marion Jungbluth, Teamleiterin Energie und Mobilität des vzbv.

Die Vignetten-Lösung entfaltet zudem keine Lenkungswirkung. Ökologischer und gerechter wäre ein von der Fahrleistung abhängiges Bezahlsystem. Dafür müsste aber ein aufwändiger Erhebungs- und Kontrollapparat aufgebaut werden. Das wäre teuer und die Erhebung der notwendigen Daten gäbe Anlass zur Sorge vor ihrer Zweckentfremdung.

Die Alternative zu einer Maut sind steuerbasierte Finanzierungsinstrumente, die ohne zusätzlichen bürokratischen Aufwand und ohne Datenschutzrisiken funktionieren. Eine ökologische und verkehrspolitisch sinnvolle Lenkungswirkung wäre mit einer stärker emissionsabhängigen KFZ-Steuer und der Mineralölsteuer besser und einfacher zu erreichen. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

  • NIS-2-Richtlinien treten bald in Kraft

    Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen