Lebensmittel- und Ernährungsfragen


Lebensmittel- und Ernährungspolitik: Stillstand beenden
Dringender Handlungsbedarf in der Lebensmittelüberwachung und bei der Förderung gesunder Ernährung - vzbv fordert: Lebensmittelüberwachung und Krisenkommunikation stärken, gesunde Ernährung fördern und ein ambitioniertes staatliches Tierwohl-Label einführen




In der vergangenen Legislaturperiode ist in der Lebensmittel- und Ernährungspolitik zu wenig passiert. Das kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und stellt anlässlich der Internationalen Grünen Woche (IGW) eine repräsentative Umfrage vor. Dringender Handlungsbedarf bestehe vor allem in der Lebensmittelüberwachung, Ernährungspolitik sowie bei der Kennzeichnung von Qualitätsmerkmalen wie Tierwohl und Regionalität. Laut Umfrage erwarten Verbraucher von der Politik mehr Engagement.

"In der Lebensmittel- und Ernährungspolitik herrscht nahezu Stillstand. Das muss sich endlich ändern”, so Klaus Müller, Vorstand des vzbv. "Ich wünsche mir eine neue Bundesregierung, die nicht aufschiebt, sondern anpackt und Verbraucherbelange ernst nimmt. Es gibt viel zu tun."

Die meisten Verbraucher (82 Prozent) finden in aller Regel die Lebensmittel, die sie suchen. Die Vielfalt stimmt also. Gleichzeitig bestehen Vertrauensdefizite gegenüber Herstellern und Politik. So haben 62 Prozent der Verbraucher den Eindruck, dass sich die Politik bei Lebensmitteln nicht ausreichend um Verbraucherbelange kümmert. Das zeigt eine repräsentative Online-Befragung von Zühlsdorf + Partner im Auftrag des vzbv.

Besonders in drei Bereichen muss es vorangehen:

Lebensmittelüberwachung stärken
Bund und Ländern gelingt es im Falle von Lebensmittelwarnungen oft nicht, Verbraucher schnell, einheitlich und verständlich über mögliche Gefahren zu informieren. Außerdem kennen drei Viertel der Verbraucher das staatliche Warnportal www.lebensmittelwarnung.de nicht. Die Bunderegierung müsse aus Sicht des vzbv in Abstimmung mit den Bundesländern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass Behörden unverzüglich warnen. Darüber hinaus brauche das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eine stärker koordinierende Rolle. Das Portal lebensmittelwarnung.de müsse die Bundesregierung zu einer hilfreichen Anlaufstelle für Verbraucher mit verbindlichen Qualitätsstandards ausgestalten.

Auch die Lebensmittelüberwachung müsse gestärkt werden. "Die neue Bundesregierung muss die seit Jahren überfällige strukturelle Stärkung und Vernetzung der Lebensmittelüberwachung endlich anpacken. Nur so kann sie effizientes Arbeiten und starken Verbraucherschutz sichern", so Müller.

Mehr staatliche Verantwortung für gesunde Ernährung
Staatliche Maßnahmen zur Stärkung einer gesunden Ernährung werden von Verbrauchern mehrheitlich (66 Prozent) unterstützt. 79 Prozent der Befragten finden eine Nährwertampel hilfreich, Vorgaben zur Veränderung von Rezepturen steht ebenfalls die Mehrheit aufgeschlossen gegenüber. Der vzbv fordert die Bundesregierung auf, sich auf europäischer Ebene für eine EU-weit einheitliche, farbige Nährwertkennzeichnung auf der Basis von 100 Gramm/Milliliter auf der Vorderseite von Lebensmitteln einzusetzen. Zudem müsse sie eine nationale Strategie zur Reduktion von Zucker, Salz und Fett in verarbeiteten Lebensmitteln erarbeiten und realistische, produktgruppenspezifische Reduktionsziele formulieren.

Ambitioniertes staatliches Tierwohl-Label einführen
Verbraucher legen Wert auf Qualität. 79 Prozent ist es wichtig, dass ein Lebensmittel aus tierfreundlicher Haltung stammt. Aber nur 21 Prozent sind der Meinung, dass dies bislang gut am Produkt erkennbar sei. Ein ambitioniertes staatliches Tierwohl-Label würde aus Sicht des vzbv helfen, das passende Angebot zu finden. Dass Union und SPD das Tierwohl-Label einführen wollen, begrüßt der vzbv. "Hier aber erwarten wir ambitionierte Vorschläge und eine zügige Umsetzung", so Müller. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

eingetragen: 23.01.18
Home & Newsletterlauf: 23.02.18

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen