Verbraucher zahlen, Industrie verdient?


Umsetzung der Energiewende: vzbv fordert Einigung bei Gebäudesanierung und niedrigere Rendite der Netzbetreiber
"Die steuerlichen Erleichterungen für die Gebäudesanierung müssen dringend auf den Weg gebracht werden"


(28.09.11) - Mehr Kostentransparenz und einen stärkeren sozialen Ausgleich bei der Energiewende fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bei der Umsetzung der Energiewende. "Um die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung zur Energiewende zu erhalten, muss diese auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter mitgenommen werden", sagte Vorstand Gerd Billen bei dem von Bundeskanzlerin Angela Merkel einberufenen Energiegipfel. Wesentliche Kriterien für die privaten Energieverbraucher seien Kosteneffizienz und soziale Gerechtigkeit. Die rege Beratungsnachfrage rund um die Themen Energiesparen und Gebäudesanierung zeige, dass die Verbraucher bereit sind, mitzuwirken.

"Wir unterstützen die Ziele der Energiewende und werden aktiv an der Umsetzung mitwirken", versprach Gerd Billen beim Gipfel. Als aktuell kritischen Punkt sieht der vzbv die Gebäudesanierung. "Die steuerlichen Erleichterungen für die Gebäudesanierung müssen dringend auf den Weg gebracht werden". Der vzbv fordert eine zügige Einigung im Vermittlungsausschuss. "Wir erwarten, dass auch die Länder ihren Beitrag leisten, um den Investitionsstau aufzulösen." Die Kosten der Gebäudesanierung könnten nicht alleine von den Mietern und Privateigentümern aufgebracht werden. Der vzbv schlägt vor, die Steuererleichterungen an Einkommensgrenzen zu koppeln und maximale Förderbeträge festzusetzen.

"Die Energiewende muss jetzt kommen, aber sie muss so kosteneffizient und sozial wie möglich gestaltet werden", appelliert Billen. "Ich gönne allen beteiligten Unternehmen eine gute Rendite - aber sie darf nicht auf dem Rücken der Privatkunden erwirtschaftet werden." Nach Auffassung des vzbv gibt es große Sparpotentiale. Ein Beispiel sind die überhöhten Renditen der Netzbetreiber: Die Bundesnetzagentur stellt eine Senkung der Renditen für Netzbetreiber von 9,3 auf 8,2 Prozent in Aussicht. "Angesichts des derzeitigen Zinsniveaus von knapp 2 Prozent und des geringen Anlagerisikos ist die vorgeschlagene Rendite mehr als auskömmlich", so Billen. Es sei unseriös, mit dem Argument eines drohenden Blackouts die Kosten unnötig in die Höhe zu treiben. Auch bei den Erneuerbaren Energien müsse stärker als bisher auf Effizienz geachtet werden.

"Für alle von allen" muss die Devise der Energiewende sein. Dazu ist es notwendig, die Verbraucher stärker als bisher an den Entscheidungen zu beteiligen. "Der Energiegipfel hat hier einen guten Grundstein gelegt", bilanziert Billen das Gespräch. Um die Interessen der privaten Energieverbraucher zu wahren, sollten künftig deren Vertreter etwa bei der Festlegung der Vergütung bei den Erneuerbaren Energien oder den Entscheidungen über Netzentgelte und Netzausbau beteiligt werden. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • NIS2 mehr als nur eine gesetzliche Vorschrift

    Die Einführung der NIS2-Richtlinie der EU, die bis Oktober 2024 von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden soll(te), bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Trotz der verbindlichen Frist scheinen viele EU-Länder, darunter auch Deutschland, nicht ausreichend vorbereitet zu sein, um diese rechtzeitig zu erfüllen.

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen