Anlegerschutz mit Lücken


Verbraucherzentrale Bundesverband fordert "Schutzschirm für Verbraucher"
Statt Kontrolle durch die BAFin nun (Bafin) eine stärkere gewerberechtliche Regulierung, die allerdings noch völlig offen sei


(10.11.10) - Lückenhaft und inkonsequent sei der Regierungsentwurf zum Anlegerschutz. Das kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und fordert die deutsche Bundesregierung auf, ein schlüssiges Gesamtkonzept zum Anlegerschutz vorzulegen.

"Wir brauchen einen Schutzschirm für Verbraucher. Stattdessen schützt die Koalition die Anbieter vor wirksamer Kontrolle", sagt Vorstand Gerd Billen. Kritik übt der vzbv insbesondere an den fehlenden Regelungen für freie Finanzvermittler und an der völlig unzureichenden Umsetzung des Produktinformationsblattes.

Ursprünglich wollte das Bundesfinanzministerium Verkäufer von Produkten des Grauen Kapitalmarkts der Kontrolle durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) unterstellen. Im nun vorliegenden Gesetzentwurf sei davon keine Rede mehr. Stattdessen verweise die Koalition auf eine stärkere gewerberechtliche Regulierung, die allerdings noch völlig offen ist.

"Die Gewerbeaufsicht ist zu einer effektiven Kontrolle personell, strukturell und inhaltlich nicht in der Lage", kritisiert Billen. Die Konsequenz: Es gebe weiterhin Produktgruppen, deren Verkauf weniger gut kontrolliert werde. Der vzbv prognostiziert, dass unseriöse Vermittler in genau diesen Markt drängen werden. Denn dort erwarte sie der geringste Widerstand.

Keine Mündigkeit ohne Transparenz
Ein weiterer Kritikpunkt: Die Vorgaben zum Produktinformationsblatt blieben weit hinter dem zurück, was vor allem Verbraucherministerin Ilse Aigner angekündigt hätte. Zwar sei das Informationsblatt künftig gesetzlich verpflichtend, doch die Anbieter müssten es nicht automatisch veröffentlichen, wenn sie ein neues Produkt auf den Markt bringen. Es reiche, dieses im Verkaufsgespräch auszuhändigen. Damit sei es Verbrauchern weiterhin nicht möglich, sich unabhängig vom Gespräch anhand klar verständlicher und vergleichbarer Informationen zu informieren.

"Wer den mündigen Verbraucher will, muss auch für Transparenz sorgen", erklärt Billen. "Ich will wissen, was ein Produkt kostet und wie sicher es ist - egal ob es um Lebensmittel, Spielzeug oder die Altersvorsorge geht."

Das große Ganze in den Blick nehmen
Insbesondere mangele es dem Gesetzentwurf an einem schlüssigen Gesamtkonzept, das Antworten auf die gravierenden Verbraucherschädigungen gebe, die die Finanzkrise zu Tage gefördert habe. "Die Koalition verharrt im Klein-Klein, statt das große Ganze in den Blick zu nehmen", so Billen.

Bestandteile eines solchen Konzepts müssten aus Sicht des vzbv unter anderem folgende Punkte sein:

>> eine verbraucherorientierte Reform der Finanzaufsicht, insbesondere die Verankerung des Verbraucherschutzes als Aufsichtsziel,

>> ein formalisiertes Beschwerderecht für Verbraucherorganisationen gegenüber der Finanzaufsicht bei systematischen Problemen im Finanzmarkt,

>> eine einheitliche Kontrolle von Finanzvermittlern, unabhängig vom Vertriebsweg,

>> ein verpflichtendes, standardisiertes Produktinformationsblatt, das Anbieter für alle Finanzprodukte veröffentlichen müssen, die sie in Verkehr bringen,

>> klarere Standards für Form und Inhalt von Beratungsprotokollen,

>> eine Umkehr der Beweislast zugunsten der Kunden, wenn Beratungsprotokolle fehlen oder fehlerhaft ausgefüllt sind,

>> strengere Vorgaben für die Berufsqualifikation von Finanzvermittlern, die finanzplanerische Kompetenzen mit Verbraucherorientierung abdecken muss,

>> die Verbesserung der Rahmenbedingungen für provisionsfreie Honorarberatung.

Stellungnahme des vzbv zum Regierungsentwurf zum Anlegerschutzgesetz
(vzbv: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen