Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Gegengewicht zu Basel II: Mikrofinanzfonds


Abseits von Basel II: So kommt der Kleine Mittelstand an günstige Kredite - KfW Mittelstandsbank federt Kreditausfallrisiko ab
Die KfW Mittelstandsbank hat in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung und der GLS Bank den "Mikrofinanzfonds Deutschland" aufgesetzt

(02.02.07) - Die KfW Mittelstandsbank ruft die KfW-Initiative ''Kleiner Mittelstand'' ins Leben. Gründer und kleine Unternehmer schaffen viele Arbeitsplätze, haben aber immer noch Probleme (Stichwort: Basel II-Rating) für ihre Investitionen Kredite zu erhalten. Die KfW Mittelstandsbank will mit dieser Initiative mittelständische Unternehmen noch stärker unterstützen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen.

Die KfW-Initiative ''Kleiner Mittelstand'' besteht aus sechs Elementen:

1. Die KfW Mittelstandsbank hat in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung und der GLS Bank den "Mikrofinanzfonds Deutschland" aufgesetzt. Er übernimmt das Kreditausfallrisiko ganz kleiner Investitionsvorhaben, die ein Berater zuvor prüfen und begleiten muss; teilweise muss er auch die Haftung übernehmen.

2. Unter dem Arbeitsnamen "ProStart" werden die beiden Programme "StartGeld" und "Mikrodarlehen" für Gründer und junge Unternehmer zusammengefasst und entscheidend verbessert. Statt wie bisher zu 80 Prozent will die KfW Mittelstandsbank die durchleitenden Banken komplett von ihrem Risiko befreien. Da die Einführung von ProStart für Anfang 2008 geplant ist, hat KfW Mittelstandsbank die Zinssätze in den bestehenden Programmen StartGeld und Mikrodarlehen zu Jahresbeginn erheblich gesenkt, um bereits jetzt eine deutliche Verbesserung zu bieten.

3. Die Bearbeitungskosten von Banken und Sparkassen für kleinteilige Kredite sollen reduziert werden. Daher arbeitet KfW Mittelstandsbank derzeit intensiv an einem neuen, standardisierten, schlanken Kreditprodukt für kleine, etablierte Mittelständler. Zur Umsetzung dieses KfW-Standardkredites ist die KfW Mittelstandsbank mit verschiedenen Banken im Gespräch. Mit der DZ Bank und dem VR Kreditwerk wird die KfW Mittelstandsbank ein Pilotprojekt auf den Weg bringen.

4. Zu Beginn des Jahres hat die KfW Mittelstandsbank das KfW-Genussrechtsprogramm auf den Markt gebracht. Das Programm zeichnet sich dadurch aus, dass das Genussrechtskapital in der Bilanz als Eigenkapital ausgewiesen wird, die Zinsen jedoch steuerlich als Betriebsaufwand geltend gemacht werden können. Die KfW Mittelstandsbank bietet es über Beteiligungsgesellschaften kleineren mittelständischen Unternehmen zur Verbesserung ihrer Eigenkapitalausstattung an.

5. Die KfW Mittelstandsbank wird den Kreditinstituten verstärkt als Risikopartner zur Verfügung stehen und so ihre Bereitschaft zur Kreditvergabe an Mittelständler erhöhen. Deshalb wird die KfW Mittelstandsbank voraussichtlich ab April im KfW-Unternehmerkredit den Banken anbieten, 50 Prozent des Ausfallrisikos für Kredite an Unternehmen zu übernehmen, die mindestens zwei Jahre existieren.

6. Erfolgreich können diese Instrumente aber nur sein, wenn sie richtig eingesetzt werden. Die Erfahrung zeigt, dass gerade für den kleinen Mittelstand Beratung genauso wichtig ist wie Finanzierung. Um das Beratungsangebot (etwa GründerCoaching, Runde Tische, "nexxt-change", "startothek", "Turn-around-Beratung) zu stärken, hat die KfW Mittelstandsbank daher im Oktober vergangenen Jahres einen eigenen Bereich ''Information und Beratung'' etabliert.

Mikrofinanzfonds Deutschland unterstützt Kleinstgründer und junge Unternehmen mit geringem Kreditbedarf

Gründer und junge Unternehmen mit geringem Kapitalbedarf können künftig auf ein innovatives Förderinstrument zurückgreifen: Der neue Mikrofinanzfonds Deutschland soll ihnen einen besseren Zugang zu kleinvolumigen Darlehen ermöglichen. Initiatoren sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die GLS Bank sowie die KfW Bankengruppe. Der Fonds umfasst zunächst ein Volumen von insgesamt 2 Mio. Euro, jeder Projektpartner ist mit 500.000 Euro engagiert.

Innovativ ist der Mikrofinanzfonds aufgrund seiner besonderen Struktur: Er arbeitet wie ein Garantiefonds und nimmt Banken, die an Existenzgründer und junge Unternehmen Mikrokredite von bis zu 10.000 Euro mit kurzen Laufzeiten (ca. zwei Jahre) vergeben, das Kreditausfallrisiko vollständig ab. Die Vergabe eines Kleinstkredits wird dabei eng mit der Gründungs- und Unternehmensberatung verknüpft. Dazu bindet der Fonds bestehende private und öffentliche Beratungseinrichtungen ein. Diese müssen zuvor beim Deutschen Mikrofinanz Institut einen Akkreditierungsprozess durchlaufen.

Die Betreuung durch einen qualifizierten Mikrofinanzierer sorgt dafür, dass Erfolg versprechende Geschäftsideen identifiziert und den kooperierenden Banken zur Kreditvergabe empfohlen werden. Ferner muss sich die Beratungseinrichtung am Ausfallrisiko des Kredites beteiligen. Sie übernimmt 20 Prozent der Haftung der von ihr empfohlenen Mikrokredite. Deshalb hat sie ein wirtschaftliches Interesse, nur aussichtsreiche Fälle zu vermitteln. Gleichzeitig reduzieren sich durch die Beteiligung von Beratungseinrichtungen die Kosten der Kreditbearbeitung bei der Bank, da sie bei der Kreditvergabe, der laufenden Betreuung sowie der eventuellen Schadensverfolgung eingebunden sind.

Hier finden Sie die Adressen der akkreditierten Mikrofinanzierer sowie weitere Informationen zum Fonds.
(KfW Mittelstandsbank: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen