Rolle der Beschwerdestellen gestärkt
Löschbericht der Bundesregierung 2024: Beschwerdestellen bleiben unverzichtbar
BKA verzeichnet 2024 rund 31.500 Hinweise zu kinderpornografischen Web-Inhalten – Hinweisaufkommen bleibt hoch, Löschquoten stabil - Überarbeitete EU-CSAM-Richtlinie könnte Rolle der Beschwerdestellen weiter stärken
Die Bundesregierung hat ihren aktuellen Evaluationsbericht zur Löschung kinderpornografischer Inhalte im Internet vorgelegt. Darin wurden für das Jahr 2024 insgesamt 31.536 Hinweise zu entsprechenden Inhalten erfasst. Auch wenn dies unter dem Rekordniveau des Vorjahres liegt, bleibt das Aufkommen im historischen Vergleich sehr hoch – höher als in allen Jahren vor 2023. Diese Entwicklung deckt sich auch mit den aktuellen Zahlen der eco-Beschwerdestelle.
"Inwieweit die Zahlen von 2024 einen rückläufigen Trend einläuten, wird sich erst in der Rückschau auf das Jahr 2025 zeigen. Unsere eigene Statistik der eco Beschwerdestelle weist für das erste Halbjahr 2025 ein anhaltend hohes Beschwerdeaufkommen aus. Sollte sich dieser Trend fortsetzen oder gar steigen, könnten wir uns Ende 2025 wieder den Zahlen des Rekordjahres 2023 annähern", erklärt Alexandra Koch-Skiba, Leiterin der eco Beschwerdestelle.
Ein zentrales Ergebnis des Löschberichts: Der Großteil der Hinweise beim BKA stammt weiterhin aus dem Beschwerdestellen-Netzwerk. Im Jahr 2024 gingen 99,2 Prozent aller Hinweise zu kinderpornografischen URLs über deutsche Beschwerdestellen ein. Dies bestätigt erneut die wichtige Funktion dieser Einrichtungen als niedrigschwellige und vertrauenswürdige Anlaufstellen für Internetnutzer.
"Unsere Arbeit ergänzt die Strafverfolgung, ist dabei aber deutlich niedrigschwelliger zugänglich – auch anonym. Das ist entscheidend, um möglichst viele Hinweise frühzeitig zu erfassen und wirksam zu bearbeiten", so Koch-Skiba.
Löschzeiten leicht gestiegen – Erfolgsquote bleibt hoch
Trotz eines Rückgangs des Hinweisaufkommens fiel die durchschnittliche Löschzeit in Deutschland 2024 etwas höher aus als im Vorjahr. Dennoch wurden rund 56 Prozent der in Deutschland gehosteten Inhalte innerhalb von zwei Tagen entfernt. Nach einer Woche lag die Löschquote bei nahezu 99 Prozent – ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.
Bei Inhalten, die im Ausland gehostet wurden, lag die Löschquote nach vier Wochen bei 84,17 Prozent – ein weiterhin hoher Wert angesichts der eingeschränkten Zugriffsmöglichkeiten auf ausländische Serverstrukturen.
Überarbeitung der CSAM-Richtlinie: Brücke zwischen Bericht und europäischer Regulierung
Mit Blick auf die Überarbeitung der EU-Richtlinie zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornografie sieht die eco Beschwerdestelle positive Signale aus Brüssel: Der aktuelle Entwurf des Europäischen Parlaments für den bevorstehenden Trilog sieht die explizite Einbindung von Beschwerdestellen vor. "Diese Stärkung der Rolle von Beschwerdestellen auf europäischer Ebene ist ein wichtiges Signal. Wir appellieren an die Verhandlungspartner, bestehende und bewährte Strukturen bei Anpassungen des Rechtsrahmens konsequent und explizit einzubeziehen. Der Löschbericht zeigt deutlich: Beschwerdestellen sind eine wichtige Anlaufstelle für Internetnutzer:innen und tragen wesentlich zum Löschen illegaler Inhalte bei. Löschen funktioniert – und es funktioniert schnell, wenn die richtigen Strukturen greifen", so Koch-Skiba. (eco: ra)
eingetragen: 13.07.25
Meldungen: Markt-Nachrichten
-
Zusammenhang mit Korruptionsdelikten
Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.
-
Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick
Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.
-
Massiver Datenschutzverstoß
Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.
-
Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten
Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.
-
Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.