Online-Handel & Datensicherheit


Soti-Studie: Nur vier von zehn Verbrauchern haben beim Online-Shopping Vertrauen in die Daten- und Zahlungssicherheit
Für die Hälfte der Käufer würde ein negatives Online-Kauferlebnis das Vertrauen in die Marke belasten

30. April 2025

Einzelhändler müssen im Online-Handel in Datensicherheit investieren und so Vertrauen schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle weltweite Studie "From Bricks to Clicks: Der Stand mobiler Technologien im Einzelhandel 2021" des IoT- und Mobile-Management-Experten Soti. Nur 40 Prozent der in Deutschland befragten Verbraucher (45 Prozent weltweit) haben das Gefühl, dass sowohl ihre persönlichen Daten als auch ihre Zahlungsdaten stets sicher sind, wenn sie online einkaufen. Für die Studie wurden 6.000 Verbraucher aus acht Ländern (Deutschland, USA, Kanada, Mexiko, Großbritannien, Frankreich, Schweden und Australien) befragt.

Einzelhändler stehen nicht nur vor der Herausforderung, die digitale Transformation schnellstmöglich voranzutreiben, sie müssen ihren Kunden dabei auch umfassende Datensicherheit bieten. Hinsichtlich des Vertrauens beim Online-Shopping lässt sich ein Unterschied zwischen großen und kleinen Einzelhändlern feststellen.

So vertraut die Hälfte der deutschen Befragten (50 Prozent; 59 Prozent weltweit) großen und bekannten Online-Händlern, dass sie die persönlichen Daten ihrer Kunden sicher aufbewahren. Das Vertrauen in kleine Unternehmen ist hingegen begrenzt. Jeder Dritte (36 Prozent) ist unsicher, ob kleine Einzelhändler in der Lage sind, ihre persönlichen Daten und ihre Zahlungsdaten sicher aufzubewahren – weltweit ist es sogar fast jeder Zweite (47 Prozent).

Unsicherheit beim Zahlungsvorgang führt zu Kaufabbruch
Welchen Stellenwert das Gefühl der Daten- und Zahlungssicherheit für Kunden hat, zeigt sich daran, dass mit 48 Prozent knapp die Hälfte der weltweit Befragten (37 Prozent in Deutschland) bereits Online-Bestellungen abgebrochen haben, da sie ihre Zahlungsdaten der Webseite nicht anvertrauen wollten.

Insgesamt würde eine negative Erfahrung beim Online-Shopping für die Mehrheit der Befragten weltweit (59 Prozent) das Vertrauen in die Marke nachhaltig belasten. In Deutschland stimmte dem fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer (49 Prozent) zu.

Vertrauen schafft Stabilität und Kontinuität
Einzelhändler, die ein positives und sicheres Kauferlebnis bieten können, erhöhen nachhaltig ihre Erfolgsaussichten und fördern eine längerfristige Kundenbindung. Über ein Drittel (38 Prozent) der Umfrageteilnehmer weltweit – 31 Prozent in Deutschland – geben an, mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder in einem Geschäft einzukaufen, das ein optimales Kundenerlebnis geboten hat und hierzu gehört auch die Datensicherheit.

Methodologie
Im Auftrag von Soti führte Arlington Research, ein unabhängiges Marktforschungsunternehmen, zwischen dem 21. Dezember 2020 und dem 5. Januar 2021 online insgesamt 6000 Interviews mit Erwachsenen im Alter von 18-65 Jahren durch. Dabei wurden national repräsentative Quoten im Hinblick auf Geschlecht, Alter und Region beachtet. Die Interviews teilen sich auf folgende Märkte auf: Deutschland, USA, Kanada, Mexiko, Großbritannien, Frankreich, Schweden und Australien.
(Soti: ra)

eingetragen: 29.04.21
Newsletterlauf: 05.08.21

Soti: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen