Checkliste: 22 Fragen zu E-Mail-Marketing & Recht


Datenschutz und rechtliche Sicherheit werden für Unternehmen zu wichtigen Faktoren im Marketing
Gesetzliche Compliance-Vorschriften reglementieren den kommerziellen Einsatz von E-Mails

(11.11.11) - "Datenschutz und Rechtssicherheit im Online Marketing ist zunehmend ein wichtiges Thema in den Medien und der Öffentlichkeit. Datenschutzfragen können heute über Fall und Untergang eines Business-Modells entscheiden", sagt Dr. Fabian Niemann, Anwalt bei der renommierten Kanzlei Bird&Bird.

Datenschutz und rechtliche Sicherheit werden für Unternehmen zu wichtigen Faktoren im Marketing. So reglementieren gesetzliche Vorschriften beispielsweise den kommerziellen Einsatz von E-Mails. Dies verlangt von E-Mail Versendern ein rechtlich korrektes und vor allem bewusstes Vorgehen. Der E-CRM-Anbieter artegic und die renommierte Kanzlei Bird&Bird haben nun eine kostenfreie Checkliste veröffentlicht, die Online-Marketing-Spezialisten helfen soll, 22 wichtige Rechtsfragen zu klären und damit die rechtlichen Risiken zu minimieren.

Die Checkliste behandelt grundsätzliche Themen, wie das korrekte Vorgehen im Opt-In Prozess, die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen, Werbung in Transaktions- und Servicemails, ebenso aber auch aktuelle Fragen, wie der Datenschutz in Social Media, die Analyse von Nutzerverhalten oder die Frage ob eine Text-Variante von E-Mails Pflicht ist. Gerade in diesen Spezialthemen sorgt der rechtliche Rahmen immer wieder für Unsicherheit. Rechtsfragen zu Marketing in Social Media Einer der Punkte, die die Checkliste klärt, ist die Frage ob und wie man Social Media Kontakte für das Marketing nutzen kann. Es erscheint reizvoll, diesen Kontakten – beispielsweise Facebook Freunden – auch E-Mails oder Messages zu schicken.

Zwar gibt es zur geschäftlichen Kommunikation (Werbung etc.) innerhalb sozialer Netzwerke noch keine gesicherte Rechtsprechung oder Meinung in der juristischen Literatur. Es dürfte aber relativ eindeutig sein, dass hier auch ähnliche Gesetzesregelungen gelten wie im E-Mail-Marketing. Denn das einschlägige Gesetz (UWG) spricht nicht von "E-Mails", sondern von "elektronischer Post". Dazu gehören auch Messages auf Facebook und ähnlichen Diensten. Auch auf die Frage, ob man seine eigenen Daten um die Kontaktdaten aus Social Networks anreichern darf, gibt die Checkliste Auskunft.

Inhaltsverzeichnis der Checkliste:
1. An wen darf ich Marketing E-Mails und Newsletter versenden?
2. Wie funktioniert eine Einwilligung zum E-Mail Marketing?
3. Was muss eine Datenschutzbelehrung enthalten?
4. Welche Daten darf ich erheben?
5. Wie lässt sich die Einwilligung des Empfängers rechtssicher nachweisen?
6. Was ist mit postalischen oder telefonischen Einwilligungen?
7. Sind Anmelde-Links für weitere Abos aus einer E-Mail heraus eine ausreichende Einwilligung?
8. Darf ich Adressen mit Opt-In kaufen und anschreiben?
9. Darf ich meine Bestands-Kontakte einmalig anschreiben, um nach einem Opt-In zu fragen?
10. Darf ich in meinem E-Mail Marketing Werbung für Dritte – z.B. Partner oder Tochterunternehmen – verschicken?
11. Wie lange sind Einwilligungen gültig?
12. Darf man Zustimmungen zum Newsletter durch Gewinnspiele oder Rabatte fördern?
13. Wie muss eine Abmeldefunktion aussehen?
14. Muss ich von Service-E-Mails auch eine Abmeldefunktion anbieten?
15. Welche Daten darf ich aus der Analyse der Nutzung erheben?
16. Dürfen alle vorhandenen Daten zum Kunden – auch aus verschiedenen Quellen – zusammen geführt werden?
17. Muss ich Newsletter und Marketing E-Mails als Werbung kennzeichnen?
18. Muss jede E-Mail ein Impressum beinhalten?
19. Muss jede E-Mail auch eine alternative Textdarstellung (Multi-Part) beinhalten?
20. Darf ich in Service- und Transaktions-E-Mails werben?
21. Darf ich meinen Kontakten aus Social Networks E-Mails oder Messages schicken?
22. Darf ich die Daten meiner Kontakte aus Social Networks herunterladen und damit meine Daten anreichern?
(artegic: ra)


artegic: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen