IT-Lösungen für den Finanzsektor


Atos zeigt auf auf der ″Euro Finance Week 2011″ spezialisiertes Lösungsportfolio für Banken und Versicherungen
IT-Systemlandschaft an aktuelle und künftige Compliance-Regularien und Compliance-Anforderungen effizient anzupassen

(11.11.11) - Auf der 14. "Euro Finance Week" in Frankfurt am Main vom 14. bis 18. November 2011 präsentiert Atos ihre IT-Lösungen für den Finanzsektor. Schwerpunkte bilden in diesem Jahr die Themen digitale Gesellschaft, operative Agilität sowie regulatorische Anforderungen und Sicherheit. Der internationale IT-Dienstleister begleitet Unternehmen in allen Phasen ihres Entwicklungs- und Wachstumsprozesses mit integrierten horizontalen und vertikalen IT-Lösungen sowie ganzheitlichen Service-Angeboten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Im Ausstellerbereich "Euro Finance Marketplace" im Congress Center der Messe Frankfurt zeigt Atos, wie neue Technologien die Arbeits- und Lebensweise der Kunden verändern und wie die fortschreitende grenzübergreifende Zusammenarbeit die IT im Bankensektor beeinflussen.

Damit Finanzinstitute mit den sich rasant ändernden Ansprüchen der digitalen Gesellschaft Schritt halten können, bietet Atos umfassende Lösungen wie mobile Banking-Dienstleistungen. Für operative Agilität sorgt Atos mit einer Vielzahl an Lösungen zur Optimierung der bankinternen IT-Prozesse. Diese reichen von Cloud Computing-Angeboten, Kernbanken- und Versicherungslösungen bis hin zur Unterstützung von transaktionsbasierten Service-Angeboten wie zum Beispiel das Atos Swift Service Bureau. Dadurch können Finanzinstitute Investitionen reduzieren, Kosten einsparen und von flexiblen Abrechnungsmodellen profitieren.

Lesen Sie zum Thema ″Cloud Computing″ auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Daneben zeigt der IT-Dienstleister, wie es Finanzinstituten gelingt, ihre IT-Systemlandschaft an aktuelle und künftige Compliance-Regularien und Compliance-Anforderungen wie zum Beispiel FATCA (U.S. Foreign Account Tax Compliance Act) und SEPA 2014 effizient anzupassen und ergänzend mit fortschrittlichen Identitäts- und Zugriffsmanagement-Lösungen ein Mehr an Sicherheit zu erreichen.

Wie können globale Unternehmen in einem veränderten Finanzumfeld vorausschauend agieren? Zukunftsweisende Antworten auf diese Frage präsentiert Thierry Breton, CEO von Atos, auf der Eröffnungskonferenz am 14. November.

Weitere Unternehmensvertreter geben in ihren Vorträgen Einblicke in das Projektmanagement bei IT-Migrationen von Großbanken im Rahmen von Multiprovider-Projekten. Sie erläutern den Transformationsprozess in die Cloud sowie Anwendungsverfahren im Cloud Computing und geben Hinweise für den richtigen IT-Einsatz bei der Vermögensverwaltung im Privatkundengeschäft.

Atos gehört in Europa zu den Top drei und weltweit zu den zehn wichtigsten Anbietern im Bereich der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen. Der IT-Dienstleister ist zudem führend im Multichannel-Self-Service-Banking und einer der größten unabhängigen Anbieter von Produkten rund um den kartengestützten, bargeldlosen Zahlungsverkehr. Die Basis bilden dabei innovative Lösungen und Best Practices in den Bereichen Managed Services, Systemintegration und IT-Services. Marktspezifische Komplett-Lösungen auf allen Prozessebenen vervollständigen das Portfolio.

Atos verfügt international über etwa 15.000 Experten im Bereich Financial Services, 30 Jahre umfassende Erfahrung im Bankensektor und legt Wert auf eine langfristige, vertrauensvolle Partnerschaft mit seinen Kunden. Exzellente Marktkenntnisse und stetige Innovationen sind dafür unerlässlich. Eine große Zahl von Banken, Sparkassen und Versicherungen in Europa vertrauen bereits auf die Expertise von Atos.

Die Euro Finance Week ist Europas größtes Branchentreffen der Finanz- und Versicherungsindustrie. Die Veranstaltung bildet in rund 40 Fachveranstaltungen und 100 Diskussionsrunden die aktuellen Themen der Branche ab und bringt Entscheidungsträger der Finanz-, Versicherungs- und der Immobilienbranchen zusammen. (Atos: ra)

Atos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen