Nachhaltigkeitsstrategie der BASF


BASF tritt als Chemieunternehmen dem Sustainability Consortium bei
Internationales Netzwerk entwickelt wissenschaftliche Instrumente für eine neue Generation nachhaltiger Produkte

(26.03.10) - Als nach eigenen Angaben erstes Chemieunternehmen weltweit ist BASF Mitglied des Sustainability Consortium in den USA geworden. Das Sustainability Consortium ist eine unabhängige internationale Organisation mit dem Ziel, wissenschaftliche Grundlagen für innovative und nachhaltigere Produkte zu erarbeiten. Das Netzwerk, dem auch Handelsunternehmen und Konsumgüterhersteller angehören, will unter anderem Standards für Lebensweganalysen entwickeln, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen einbeziehen.

"BASF hat Nachhaltigkeit, Transparenz und verantwortliches Handeln fest in ihren strategischen Leitlinien verankert. Die Ziele des Sustainability Consortium passen daher hervorragend zu unserem Selbstverständnis", sagte Kurt Bock, CEO der BASF Corporation. "Wir freuen uns, Teil eines Netzwerkes zu sein, in dem Unternehmen und Einzelpersonen daran arbeiten, ein gemeinsames Verständnis für nachhaltige Konsumgüter und Lieferketten zu schaffen."

Ein wichtiges Instrument der Nachhaltigkeitsstrategie der BASF ist die 1996 vom Unternehmen entwickelte Ökoeffizienz-Analyse. Sie hilft der BASF und ihren Kunden zu entscheiden, welche Produkte und Verfahren sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch am besten geeignet sind. Seit ihrer Einführung wurden mehr als 400 Analysen für BASF-Einheiten, aber auch für externe Partner und Kunden durchgeführt.

Das Sustainability Consortium wurde gegründet um sich den Herausforderungen der Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und enormer Wachstumsdynamik zu stellen. Angesichts der wachsenden Ansprüche von Konsumenten bei gleichzeitig immer knapper werdenden Ressourcen setzt sich die Organisation dafür ein, Innovationen zu fördern, die das Konsumentenverhalten stärker im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen.

"Wir freuen uns auf eine ergebnisstarke Zusammenarbeit mit der BASF", sagte Dr. Jay S. Golden, Vorstandsmitglied des Sustainability Consortium. "BASF verfügt über große Expertise bei der Entwicklung einer wissenschaftlichen Methode zur Nachhaltigkeitsbewertung. Gemeinsam werden wir zahlreiche Produkte und Lösungen anregen, die ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte gemeinsam betrachten." Auf der Analyse des Lebensweges baut auch die umfassende Bilanz ihrer Treibhausgasemissionen im Chemiegeschäft auf, die die BASF 2008 als weltweit erstes Unternehmen vorgelegt und im Oktober 2009 aktualisiert hat.

Für diese CO2-Bilanz, die vom Freiburger Öko-Institut validiert wurde, wurde der gesamte Lebenszyklus der BASF-Produkte analysiert. Dafür wurden nicht nur die Emissionen an den eigenen Standorten, sondern auch die Rohstoffe und Vorprodukte mitsamt ihrer Herstellung einschließlich Transport sowie die Entsorgung aller Chemieprodukte am Ende ihres Lebensweges bilanziert. Gleichzeitig wurde das BASF-Produktportfolio dahingehend untersucht, wie viel Treibhausgasemissionen bei der Verwendung der Produkte für den Klimaschutz eingespart werden können.

Aus dem Vergleich von Emissionen und Einsparungen ergibt sich das Verhältnis von 3:1 – Produkte der BASF sparen - so die Aussage des Konzerns - dreimal mehr CO2 ein, als bei ihrer Herstellung und Entsorgung freigesetzt wird. Ziel der BASF ist es, dieses Verhältnis zu halten oder zu verbessern. Unter der Beteiligung der Arizona State University und der University of Arkansas plant das Sustainability Consortium die Erforschung und Veröffentlichung von Lebensweganalysen für verschiedene Produktkategorien. (BASF: ra)

BASF: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen