Bekämpfung von Korruptionsrisiken


Deutschland bei Transparenz im Rohstoffsektor vorbildlich
Transparency fordert Habeck auf, bei bilateralen Rohstoffabkommen EITI-Standard zu berücksichtigen




Der Vorstand der Internationalen Initiative zur Transparenz im Rohstoffsektor (Extractive Industries Transparency Initiative, EITI) hat nach einem umfassenden Bewertungsverfahren die Arbeit der deutschen Multi-Stakeholder-Gruppe für sehr gut befunden.

Der von Bundesregierung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft einvernehmlich erarbeitete deutsche EITI-Bericht informiert über Steuerzahlungen, Subventionen, Lizenzen, Fördermengen und Einnahmen der beteiligten Unternehmen. Offengelegt werden zudem die Beschäftigungswirkungen, die sozialen Belange, die Regelungen zum Umwelt- und Naturschutz, zur Umstellung auf erneuerbare Energien sowie Maßnahmen zur Korruptionsprävention. Einer breiteren deutschen Öffentlichkeit sollen damit die wirtschaftliche Bedeutung der Rohstoffgewinnung in Deutschland vermittelt und etwaige Akzeptanzprobleme abgebaut werden.

Dazu erklärt Prof. Dr. Edda Müller, Vertreterin von Transparency Deutschland in der Multi-Stakeholder-Gruppe:
"Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und sein Ministerium sollten die Mitwirkung an der EITI vermehrt auch für eine nachhaltige Ausrichtung ihrer Rohstoffimportpolitik nutzen. Die Fortschreibung der EITI-Standards sowie der Mitgliederkreis von EITI sind hierfür nützlich. Habeck sollte den deutschen Unternehmen beim Zugang zu nachhaltigen, sozial und ökologisch unproblematischen Rohstofflieferanten helfen. Das Lieferkettengesetz darf nicht außer Kraft gesetzt werden. Vielmehr sollte die Bundesregierung vor allem beim Abschluss und der Umsetzung bilateraler Rohstoffabkommen – zum Beispiel mit dem EITI-Mitgliedsland Kasachstan – die Ziele und Berichtsstandards der EITI berücksichtigen."

Hintergrund
Die EITI hat bei ihrer globalen Konferenz in Dakar im Jahr 2023, bestätigt vom Internationalen Vorstand bei der diesjährigen Sitzung in Genf, die Standards fortgeschrieben, die die beteiligten Länder und Unternehmen künftig bei ihrer Berichterstattung einhalten müssen. Zu den Prioritäten künftiger Berichterstattung gehören die Verpflichtung zur Offenlegung von Veränderungen der Rohstoffgewinnung und des Rohstoffbedarfs, die sich aus der klimabedingten Energiewende ergeben, Sozial- und Umweltschutzanforderungen im Interesse des Gemeinwohls sowie verstärkte Anstrengungen zur Ermittlung und Bekämpfung von Korruptionsrisiken.

Diese Verschärfungen der Berichtsanforderungen reagieren auf die bereits erkennbaren Veränderungen im internationalen Rohstoffhandel. Die Bedeutung fossiler Rohstoffe geht zurück. Mineralische Rohstoffe wie zum Beispiel Kupfer und Lithium werden vermehrt gebraucht. Für deutsche Unternehmen und die deutsche Rohstoffpolitik ergeben sich hieraus zusätzlich zur Diversifizierung der Rohstoffbeschaffung weitere Herausforderungen. Mögliche Menschenrechtsrisiken bei der Rohstoffbeschaffung müssen vermieden werden. Von Experten aus dem Bereich des Rohstoffhandels war dazu am Rande der Vorstandssitzung in Genf zu hören, dass sich führende Firmen auf dem Weltmarkt hierauf einstellen. Genannt wurden auch Mercedes und BMW. Nach Auskunft der Experten bemühen sich diese um Lieferanten für den Rohstoffbedarf ihrer Elektroautos, bei denen sie nicht das Risiko laufen, mit Menschenrechtsverstößen in Verbindung gebracht zu werden. (Transparency: ra)

eingetragen: 10.07.24
Newsletterlauf: 27.08.24


Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen