Dokumentenschutz in Unternehmen


Brainloop-Umfrage bestätigt: Anwenderfreundlichkeit steigert Informationssicherheit
Dokumentensicherheit: Sicheren Umgang mit vertraulichen Dokumenten mit Lösung für "Document Information Compliance Management"

(11.02.13) - Brainloop, Lösungsanbieterin für die bereichsübergreifende Zusammenarbeit an vertraulichen Informationen und Dokumenten, hat eine branchenübergreifende Umfrage unter IT-Entscheidern zur Relevanz des Dokumentenschutzes in Unternehmen durchgeführt. Die meistgenannte Anforderung ist die Anwenderfreundlichkeit der eingesetzten Lösung. Darin sieht das Unternehmen seine Strategie bestätigt.

Laut Umfrage ist Dokumentensicherheit in Unternehmen ein sehr wichtiges (84 Prozent) bzw. wichtiges (15 Prozent) Thema. Nur 1 Prozent der Befragten sah die Dokumentensicherheit als nicht wichtig an.

Die Frage, ob im Unternehmen Policies zum Umgang mit vertraulichen Dokumenten existieren, bejahen 70 Prozent der Befragten. 30 Prozent der Unternehmen haben keine Policies etabliert. Wenn man berücksichtigt, dass 99 Prozent der Unternehmen Dokumentensicherheit als wichtiges oder sehr wichtiges Thema bewertet, lässt sich ein Nachholbedarf ableiten.

Für 67 Prozent der Unternehmen ergeben sich ernsthafte (49 Prozent) bzw. gravierende (18 Prozent) Folgen beim Verlust vertraulicher Dokumente, was die unmittelbare Bedrohung des Unternehmenswertes durch den Verlust von firmeneigenem Know-how verdeutlicht. Das entspricht in etwa der Anzahl der Organisationen, die Unternehmens-Policies installiert haben (70 Prozent). 29 Prozent halten die Folgen für den Verlust vertraulicher Dokumente für moderat, nur 4 Prozent als vernachlässigbar.

Nach den Anforderungen an Softwarelösungen zum Schutz von vertraulichen Dokumenten befragt, geben die meisten Unternehmen (79 Prozent) an, dass die Anwenderfreundlichkeit entscheidend ist. 63 Prozent der Befragten ist es wichtig, dass Unternehmens-Policies abgebildet werden können und 61 Prozent erwarten die Erfüllung höchster Sicherheitsstandards.

Diese Umfrage-Ergebnisse spiegeln die Erfahrungen der Brainloop AG wider. "In den letzten Jahren sind die Erwartungen unserer Kunden in Bezug auf die Anwenderfreundlichkeit deutlich gestiegen. Heute wird eine intuitive Nutzung vorausgesetzt. Darum legen wir höchste Ansprüche an die Usability unserer Lösung an und nutzen in unserem Entwicklungsprozess heuristische Evaluierungsmethoden. Im Ergebnis wirkt sich das positiv auf die Akzeptanz und dementsprechend auf den Schutz der vertraulichen Inhalte aus", erläutert Markus Seyfried, CTO bei Brainloop, den Mehrwert.

Das aktuelle Release 8.20 des "Brainloop Secure Dataroom" führt die geforderte intuitive Linie konsequent fort. Die Komplexität ist reduziert, die Farbgebung harmonisiert und eine schnelle Navigation zu den Zieldokumenten selbstverständlich. Funktionale Erweiterungen erfolgten im Bereich der Namenskonventionen, der automatische Ordnerindexierung, der differenzierten Protokollierung von Aktivitäten und bei den Frage-Antwort-Prozessen, die nun mit beliebig vielen Stufen und Berechtigungen noch komfortabler gestaltet werden können.

Der Brainloop Secure Dataroom ist eine Lösung für den sicheren Umgang mit vertraulichen Dokumenten, die den Markterfordernissen umfassend Rechnung trägt. Die Lösung für Document Information Compliance Management ermöglicht die Abbildung von Unternehmens-Policies und -prozessen. Sie wurde designt, um höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen, auch bei der Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg. (Brainloop: ra)

Brainloop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen