Will Neelie Kroes Verhältnisse wie in China?


Nach den Plänen von EU-Kommissarin Neelie Kroes soll es künftig nur noch große "europäische Netzbetreiber" – wie hierzulande die Deutsche Telekom
Der "Berec" äußert nun in einer Stellungnahme, man sei "sehr besorgt, dass die bislang erreichten Ziele des EU-Rechtsrahmens in Hinsicht auf Wettbewerb und Nutzen für den Endkunden Gefahr laufen, ausgehöhlt zu werden"


(02.12.13) - Der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (Breko) begrüßt die vom Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation ("Berec") geäußerte, deutliche Kritik an dem von der EU-Kommission vorgestellten Paket zur Neugestaltung des EU-Rechtsrahmens für elektronische Kommunikationsnetze und Dienste ("single market package"). Im "Berec" (Body of European Regulators for Electronic Communication) haben sich die 27 nationalen Regulierungsbehörden der EU – darunter auch die deutsche Bundesnetzagentur – zusammengeschlossen.

Nach den Plänen von EU-Kommissarin Neelie Kroes soll es künftig nur noch große "europäische Netzbetreiber" – wie hierzulande die Deutsche Telekom – geben, die von einer einheitlichen Regulierung und Privilegien (z.B. nur noch Pflicht zur Bitstream-Vorleistung statt TAL-Zugang, Vorteile bei der Entgeltregulierung) profitieren sollen. Daneben sollen Entscheidungen der nationalen Regulierungsbehörden wie der deutschen Bundesnetzagentur künftig per Veto aus Brüssel blockiert werden können. Der Breko hatte den Entwurf von Kroes bereits massiv kritisiert.

Der "Berec" äußert nun in einer Stellungnahme, man sei "sehr besorgt, dass die bislang erreichten Ziele des EU-Rechtsrahmens in Hinsicht auf Wettbewerb und Nutzen für den Endkunden Gefahr laufen, ausgehöhlt zu werden". Das von der EU-Kommission vorgelegte Paket stelle eine "signifikante Veränderung in der strategischen Grundausrichtung dar", ohne dabei eine "gründliche Betrachtung der weitreichenden Konsequenzen vorzunehmen".

Neelie Kroes begründet ihre Pläne vor allem damit, dass der europäische TK-Markt in zu viele Anbieter zersplittert sei, was – anders als in den USA und China, wo es nur wenige Operator gibt – Innovationen und den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen behindere.

Das indes stimmt gar nicht, wie der "Berec" in seiner Stellungnahme eindeutig formuliert. So führe die durch die zahlreichen Carrier bedingte, höhere Wettbewerbsintensität in den europäischen Märkten zu deutlich günstigeren Endkundenpreisen. In mindestens 16 EU-Staaten befänden sich die Endkundenpreise unter US-Niveau, so die Experten des Gremiums unter Berufung auf Zahlen der OECD.

Zudem: Die durchschnittlich verfügbare Downstream-Geschwindigkeit liege in der EU signifikant höher als in den USA (bei DSL- und Glasfaser-Anschlüssen: plus 36 Prozent). Daneben habe die EU-Kommission überhaupt nicht berücksichtigt, dass derzeit EU-weit immer mehr NGA-Netze ausgerollt werden, wodurch sich die Verfügbarkeit von Breitband-Anschlüssen in diversen Mitgliedsstaaten massiv erhöht hat. "Der "Berec" stellt zu Recht fest, dass starker Wettbewerb zu mehr Qualität und dennoch günstigen Endkundenpreisen führt", sagt Breko-Präsident Ralf Kleint. "Wir brauchen starke nationale Regulierer, die sich an den individuellen Besonderheiten der jeweiligen TK-Märkte orientieren – und keinen 'Super-Regulierer', der wenige große Player privilegiert."

Das Gremium der EU-Regulierungsbehörden formuliert in seiner Bewertung des EU-Entwurfs ungewöhnlich massiv: "Der "Berec" warnt davor, auf einer angeblich durch [zu viel] Regulierung ausgelösten Krise und sofortigem Handeln zu bestehen, um sich dadurch Dringlichkeit im Gesetzgebungsprozess zu sichern […]."

Hintergrund: Die EU-Kommission will das Paket bis zum Ende ihrer Amtszeit im Herbst kommenden Jahres verabschieden und deshalb auf eine öffentliche Konsultation der Marktteilnehmer verzichten.

Der Breko schließt sich der Kritik des "Berec" in vollem Umfang an und warnt davor, den Forderungen von Ex-Monopolisten wie der Deutschen Telekom nachzugeben. Diese verlangt von der Politik in Berlin und Brüssel derzeit, "mutige Deregulierungsschritte" vorzunehmen, um den proklamierten Rückstand Europas auf dem Telekommunikationsmarkt wieder wettzumachen.

Mit dem Slogan "Größe zählt" wird die Telekom derzeit in Medienberichten zitiert. Breko-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers kontert: "Vielfalt statt Einfalt! Nur starker Wettbewerb führt zu einem flächendeckenden Breitband-Ausbau auch in ländlichen und unterversorgten Gebieten." (Breko: ra)

Breko: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen