BSA | The Software Alliance startete EU-Website


Zentrale Plattform für EU-relevante News zum Urheberrecht, politischen Initiativen und Marktanalysen
Arbeit der BSA für den Schutz des geistigen Eigentums, der Förderung des digitalen Marktes und der Schaffung von Vertrauen in Software und IT dokumentieren

(26.11.13) - Die BSA | The Software Alliance stellte eine Website für den EU-Raum vor. Verbunden mit einem Twitter-Account soll sie die Arbeit der BSA für den Schutz des geistigen Eigentums, der Förderung des digitalen Marktes und der Schaffung von Vertrauen in Software und IT dokumentieren. Die neue Website bietet politische Stellungnahmen mit Relevanz für die Europäische Union, Marktanalysen, Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Blogposts und regionale Antipiraterie-Tools.

Georg Herrnleben, Senior Director EMEA der BSA, sagte: "Die Europäische Union ist sehr aktiv auf dem Gebiet der digitalen Wirtschaft, als IT-Standort und als Heimat technischer Innovation. In dem Maße, wie die digitale Welt enger zusammenwächst und Märkte genau wie Technologien die Grenzen von Ländern oder Kontinenten überbrücken, wird die Stimme der BSA als globale Organisation immer wichtiger. Wir wollen dazu beitragen, einen weltweiten Konsens über die geeigneten Strategien zu finden, wie die Vorteile der digitalen Gesellschaft zum allgemeinen Wohl genutzt werden können. Deswegen verstärken wir unsere Informationsarbeit in der EU. Die neue Site ist dabei ein wichtiger Beitrag."

Die neue Site und der neue Twitter-Account ergänzen den internationalen Auftritt sowie die nationalen Webauftritte. (BSA: ra)

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen