Worauf kommt es bei der Einführung von Compliance an? Unternehmen können es sich heute gar nicht mehr leisten, auf Compliance zu verzichten
(27.09.13) - Durch die gestiegene Anzahl von Gesetzesauflagen, verschärfte Sanktionen und eine zunehmend kritische Öffentlichkeit wird Compliance immer wichtiger für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Heute ist Compliance nicht nur für Großkonzerne Pflicht; auch mittelständische Unternehmen müssen Regelverstöße professionell vermeiden. Doch worauf kommt es bei der Einführung von Compliance an? Welche Vorteile ergeben sich im Wettbewerb durch erfolgreiches Compliance-Management? Und sind meine bereits eingeführten Maßnahmen weitreichend genug? Oder sind einige von ihnen sogar unnötig?
"Täglich werden in den Medien Gesetzesverstöße von Unternehmen thematisiert. Daraus resultiert meist ein wirtschaftlicher Schaden, denn der Reputationsverlust ist langfristig gravierend. Unternehmen können es sich heute also gar nicht mehr leisten, auf Compliance zu verzichten", ist Dr. Jörg Viebranz, Workshop-Moderator und Compliance-Partner der digital spirit GmbH in Berlin überzeugt. In seiner Funktion als Compliance-Manager der europäischen Bildungsverlagsgesellschaft Infinitas Learning, zu der digital spirit gehört, weiß er genau, worauf es bei der Einführung von Compliance ankommt. Erst im vergangenen Jahr implementierte er erfolgreich ein Compliance-Management-System in seiner Gesellschaft.
"Gerade in mittelständischen Unternehmen herrscht noch sehr große Unsicherheit, wie sie Compliance ins Unternehmen bringen und mit knappen personellen Ressourcen in den Geschäftsalltag integrieren sollen. Genau hier setzen wir mit unseren interaktiven Workshops an und zeigen Wege auf, die langfristig Schaden vom Unternehmen abwenden", so Dr. Viebranz weiter.
Die Workshops finden jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr statt und sind auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet ein Mittagessen sowie zwei Kaffeepausen.
Im vierten Quartal finden die nächsten interaktiven Workshops "Compliance im Mittelstand" am 5. November in Köln und 7. November in Hamburg statt. (Comformis: digital spirit: ra)
Comformis: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.
Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.
Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.
Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen