Governance-Prinzipien & Compliance-Management


Studienangebot rund um Integrity Management, Compliance, Corporate Governance und Forensics
EY und ESMT kooperieren: Executive MBA mit Schwerpunkt "Managing Business Integrity"

(27.09.13) - Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) unterstützt ab Oktober 2013 den neuen Studienschwerpunkt "Managing Business Integrity" innerhalb des Executive MBA-Programms der ESMT European School of Management and Technology in Berlin. Durch die Kooperation entsteht ein Studienangebot rund um Integrity Management, Compliance, Corporate Governance und Forensics.

Im Rahmen der Kooperation bringen Experten für Wirtschaftskriminalität, Compliance, Corporate Governance und Business Integrity von EY ihr Wissen und ihre Erfahrung in das Executive MBA-Curriculum der ESMT ein. Die ESMT-Faculty wird mit den EY-Experten als Gastdozenten an der Entwicklung und Durchführung akademischer Kurse zusammenarbeiten und damit den bestehenden Executive MBA-Lehrplan der ESMT ergänzen. Dabei verbinden sie Forschung und fundierte Erfahrung, um eine Lernerfahrung mit großer Praxisrelevanz zu ermöglichen.

Mit Beginn der nächsten Klasse im Oktober 2013 können sich die Teilnehmer des berufsbegleitenden Executive MBA-Programms für den Schwerpunkt "Managing Business Integrity" entscheiden. Die ESMT bietet diese Spezialisierung zusätzlich zu den zwei vorhandenen Vertiefungen "Management von Innovation und Technologie" und "Internationales Management" an.

Der neue Studienschwerpunkt des Executive MBA-Programms bereitet die teilnehmenden Manager vor, gemeinschaftliche Vermögenswerte effektiv vor Schäden durch Fehlverhalten zu schützen – und mittels gezielten Förderns von Integrität diese auch nachhaltig zu steigern.

Das Studium vermittelt dabei aktuelle Governance-Prinzipien und strategisches Compliance-Management. Zu den Programminhalten gehören zudem Führungsmethoden, die ethisches Verhalten und Mitarbeiter-Integrität gezielt und systematisch durch Anreizsysteme incentivieren und auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung hin ausrichten. Inhaltlich komplettiert wird der neue Executive MBA-Schwerpunkt durch exklusive Einblicke in die praktische Aufklärung von Betrugs- und Korruptionsdelikten mittels forensischer und kriminalistischer Techniken.

Die Studieninhalte rund um forensische Wirtschaftsprüfung, Compliance- bzw. Integrity Management und Business Ethik unterstützt der Fachbereich Fraud Investigation & Dispute Services (FIDS) der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY. Ziel ist es, das Fachwissen rund um Business Integrity Management mit all seinen Facetten von Corporate Governance über Compliance bis zur forensischen Fraud Investigation aus der Beratung erstmals auch in die Management-Ausbildung zu übertragen.

"Ethische und nachhaltige Unternehmensführung ist das Zukunftsthema der globalen Wirtschaft. Gemeinsam mit der ESMT schaffen wir ein weltweit einzigartiges Studienangebot, das erstmals alle Management-Aspekte von Integrität in der Wirtschaft abdeckt", sagt Dr. Stefan Heißner, Lead Partner bei EY. Prof. Zoltán Antal-Mokos, Dean of Degree Programs an der ESMT, sagt: "Verantwortliches Management ist ein zentrales Thema unserer MBA-Programme. Unser Ziel ist es, künftige Führungskräfte für die Arbeit in schwierigen internationalen Umfeldern vorzubereiten und dafür bereichern wir mit dem Fokus auf Business Integrity das Executive MBA-Curriculum."

"Die Bedeutung von Integrität, Governance und Compliance im Management wird weiter wachsen. Mit diesem zusätzlichen Schwerpunkt trägt die ESMT zu besseren Praktiken von Einzelpersonen und Unternehmen bei und füllt mit dem Angebot an Praxisinhalten zu Business Integrity Management eine Lücke im Angebot von Executive MBA-Programmen in Deutschland", ergänzt Prof. Jörg Rocholl, Präsident der ESMT und Inhaber des EY-Lehrstuhls in Governance und Compliance. (Ernst & Young: ra)

Ernst & Young: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen