Governance-Prinzipien & Compliance-Management


Studienangebot rund um Integrity Management, Compliance, Corporate Governance und Forensics
EY und ESMT kooperieren: Executive MBA mit Schwerpunkt "Managing Business Integrity"

(27.09.13) - Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) unterstützt ab Oktober 2013 den neuen Studienschwerpunkt "Managing Business Integrity" innerhalb des Executive MBA-Programms der ESMT European School of Management and Technology in Berlin. Durch die Kooperation entsteht ein Studienangebot rund um Integrity Management, Compliance, Corporate Governance und Forensics.

Im Rahmen der Kooperation bringen Experten für Wirtschaftskriminalität, Compliance, Corporate Governance und Business Integrity von EY ihr Wissen und ihre Erfahrung in das Executive MBA-Curriculum der ESMT ein. Die ESMT-Faculty wird mit den EY-Experten als Gastdozenten an der Entwicklung und Durchführung akademischer Kurse zusammenarbeiten und damit den bestehenden Executive MBA-Lehrplan der ESMT ergänzen. Dabei verbinden sie Forschung und fundierte Erfahrung, um eine Lernerfahrung mit großer Praxisrelevanz zu ermöglichen.

Mit Beginn der nächsten Klasse im Oktober 2013 können sich die Teilnehmer des berufsbegleitenden Executive MBA-Programms für den Schwerpunkt "Managing Business Integrity" entscheiden. Die ESMT bietet diese Spezialisierung zusätzlich zu den zwei vorhandenen Vertiefungen "Management von Innovation und Technologie" und "Internationales Management" an.

Der neue Studienschwerpunkt des Executive MBA-Programms bereitet die teilnehmenden Manager vor, gemeinschaftliche Vermögenswerte effektiv vor Schäden durch Fehlverhalten zu schützen – und mittels gezielten Förderns von Integrität diese auch nachhaltig zu steigern.

Das Studium vermittelt dabei aktuelle Governance-Prinzipien und strategisches Compliance-Management. Zu den Programminhalten gehören zudem Führungsmethoden, die ethisches Verhalten und Mitarbeiter-Integrität gezielt und systematisch durch Anreizsysteme incentivieren und auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung hin ausrichten. Inhaltlich komplettiert wird der neue Executive MBA-Schwerpunkt durch exklusive Einblicke in die praktische Aufklärung von Betrugs- und Korruptionsdelikten mittels forensischer und kriminalistischer Techniken.

Die Studieninhalte rund um forensische Wirtschaftsprüfung, Compliance- bzw. Integrity Management und Business Ethik unterstützt der Fachbereich Fraud Investigation & Dispute Services (FIDS) der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY. Ziel ist es, das Fachwissen rund um Business Integrity Management mit all seinen Facetten von Corporate Governance über Compliance bis zur forensischen Fraud Investigation aus der Beratung erstmals auch in die Management-Ausbildung zu übertragen.

"Ethische und nachhaltige Unternehmensführung ist das Zukunftsthema der globalen Wirtschaft. Gemeinsam mit der ESMT schaffen wir ein weltweit einzigartiges Studienangebot, das erstmals alle Management-Aspekte von Integrität in der Wirtschaft abdeckt", sagt Dr. Stefan Heißner, Lead Partner bei EY. Prof. Zoltán Antal-Mokos, Dean of Degree Programs an der ESMT, sagt: "Verantwortliches Management ist ein zentrales Thema unserer MBA-Programme. Unser Ziel ist es, künftige Führungskräfte für die Arbeit in schwierigen internationalen Umfeldern vorzubereiten und dafür bereichern wir mit dem Fokus auf Business Integrity das Executive MBA-Curriculum."

"Die Bedeutung von Integrität, Governance und Compliance im Management wird weiter wachsen. Mit diesem zusätzlichen Schwerpunkt trägt die ESMT zu besseren Praktiken von Einzelpersonen und Unternehmen bei und füllt mit dem Angebot an Praxisinhalten zu Business Integrity Management eine Lücke im Angebot von Executive MBA-Programmen in Deutschland", ergänzt Prof. Jörg Rocholl, Präsident der ESMT und Inhaber des EY-Lehrstuhls in Governance und Compliance. (Ernst & Young: ra)

Ernst & Young: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen