Solvency-II-Konformitätsprüfungen rücken näher


DataFlux erfreut sich wachsenden Zuspruchs im Vorfeld der Solvency-II-Verordnung
Geschäftsprozesssteuerung und verbesserten Data Governance mit dem Ziel einer lückenlosen Compliance im externen Meldewesen


(01.09.11) - Bei der Umsetzung der neuen EU-Solvabilitätsverordnung – bekannt als Solvency II – verlassen sich immer mehr europäische Versicherungsunternehmen auf DataFlux. Die amerikanische Datenmanagementspezialistin, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von SAS Institute, konnte in den vergangenen Monaten neun Neukunden für ihre Lösungen gewinnen.

Die Solvency-II-Funktionen von DataFlux helfen Versicherern bei der Einhaltung zahlreicher Anforderungen, die sich aus der Solvabilitätsverordnung ergeben, zum Beispiel:

>> Anlage eines Glossars mit Definitionen von Namen und Quellen der Daten
>> Bewertung der Datenqualität zur Problemerkennung
>> Geschäftsregeln zur Bereinigung uneinheitlicher Daten definieren
>> Langfristige Überwachung und Protokollierung der Datenqualität

Colin Rickard, bei DataFlux für das Europageschäft verantwortlich, sagt: "Obwohl die ersten Solvency-II-Konformitätsprüfungen näher rücken, haben die Versicherungsunternehmen noch einen weiten Weg vor sich. Sie müssen mehr tun, als den Behörden ein paar Zahlen vorzulegen. Vielmehr wird erwartet, dass sie zeigen, wie sie zu diesen Ergebnissen gekommen sind. Zudem müssen sie nachweisen, dass sie über ausreichend zuverlässige Geschäftsprozesse verfügen und die Genauigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit der zugrundeliegenden Daten bewerten können."

Solvency II
Die Solvency-II-Verordnung tritt voraussichtlich am 1. Januar 2013 in Kraft. Sie verpflichtet europäische Versicherungsunternehmen zur Abgabe detaillierter und transparenter Berichte über ihre Aktiva und Passiva sowie die Prozesse zur Bewertung der Kapitaladäquanz. Vielen der Betroffenen bereitet insbesondere der Data-Governance-Aspekt der Verordnung Schwierigkeiten. Die "DataFlux Data Management Platform" bietet Versicherern Möglichkeiten zur Geschäftsprozesssteuerung und verbesserten Data Governance mit dem Ziel einer lückenlosen Compliance im externen Meldewesen.

Solvency II, in EU-Veröffentlichungen auch Solvabilität II genannt, ist ein von der Europäischen Kommission erarbeitetes Konzept zur Reform der Kapitaladäquanzrichtlinien für die Versicherungsbranche. Ziel des Projekts ist es, die derzeit gültigen Vorschriften durch einheitliche Kapital- und Risikomanagement-Anforderungen zu ersetzen. Solvency II wird Versicherungen und Rückversicherungen mit Brutto-Beitragseinnahmen von mehr als 5 Millionen Euro oder versicherungstechnischen Brutto-Rückstellungen von mehr als 25 Millionen Euro betreffen. Die neue Richtlinie soll am 1. Januar 2013 in Kraft treten. (DataFlux: ra)

DataFlux: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen