Demotivierung & Resignation des Klinikspersonals


Öffentliche Tagung: "Vom Krankenhaus zum kranken Haus - Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck"
Compliance im Gesundheitswesen: Spannungsfeld zwischen ethischen Ansprüchen und ökonomischen Bedingungen im Krankenhaus

(16.09.14) - Rasante Veränderungen im Krankenhausalltag fordern die ethischen Grundlagen der Arzt- und Pflegeberufe zunehmend heraus und werfen die Frage auf, inwieweit ärztliches und pflegerisches Handeln weiterhin ausschließlich auf das Wohl des Patienten und seine Fürsorge ausgerichtet sein kann. Beispielsweise orientiert sich die Abrechnung von Behandlungskosten seit 2003 nicht mehr an der individuellen Behandlung des einzelnen Patienten, sondern sieht die Zahlung einer Kostenpauschale für eine bestimmte Diagnose unabhängig vom jeweiligen Krankheitsverlauf vor. Die Abhängigkeit der Krankenhäuser und Ärzte von diesem Kostenerstattungssystem führt in Verbindung mit der Entwicklung kostspieliger neuer Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten zu einem zunehmend von ökonomischen Aspekten belasteten Arzt-Patienten-Verhältnis.

Vor diesem Hintergrund zeichnen sich in Verbindung mit Rationierungs- und Priorisierungsprozessen in der stationären Gesundheitsversorgung Rahmenbedingungen für die klinische Arbeit ab, die für viele Ärzte und Pflegende mit den Ansprüchen ihres beruflichen Ethos kaum mehr in Einklang zu bringen sind. Vielfach führt dies zu Demotivierung und Resignation seitens des Krankenhauspersonals. Nachwuchsmangel und die Gefahr einer bedenklichen Veränderung der ethischen Grundlagen der Heilberufe und des Gesundheitssystems sind Folgen dieser Entwicklungen.

Im Rahmen seiner diesjährigen Herbsttagung "Vom Krankenhaus zum kranken Haus - Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck" (Mittwoch, 22. Oktober 2014, Dresden) möchte der Deutsche Ethikrat das Spannungsfeld zwischen ethischen Ansprüchen und ökonomischen Bedingungen im Krankenhaus anhand unterschiedlicher Perspektiven aus Theorie und Praxis differenziert aufbereiten. Vor allem soll eine Diskussion um konstruktive Lösungsansätze geförderte gefördert werden, welche zeigt, dass ethischer Anspruch und ökonomische Ziele keineswegs unvereinbar sind.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:
>> Welche ökonomischen und strukturellen Aspekte spielen bei den jüngsten Veränderungen des Krankenhausbetriebs eine Rolle?
>> Welche ethischen Fragen und Probleme entstehen vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen im Krankenhausalltag?
>> Wie können bestehende Strukturen im Krankenhaus und die ökonomischen Vorgaben unter Berücksichtigung ethischer Ansprüche optimiert werden?
(Deutscher Ethikrat: ra)

Deutscher Ethikrat: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen