Diversity, Equity, Inclusion, Belonging - DEIB


Ingram Micro veröffentlicht Environmental, Social and Governance Report 2023
Engagement für eine verantwortungsvolle Entwicklung in der Technologiebranche



Ingram Micro hat ihren Environmental, Social and Governance (ESG)-Report für das Kalenderjahr 2023 veröffentlicht, der Einblicke in wichtige ESG-Themen wie die Verringerung der Kohlenstoffemissionen, die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer sowie Vielfalt, Gerechtigkeit, Integration und Zugehörigkeit (Diversity, Equity, Inclusion, Belonging – DEIB) und Unternehmensführung bietet.

"Ich freue mich, unseren jährlichen ESG-Report vorzustellen, der unser Engagement für eine verantwortungsvolle Entwicklung in der Technologiebranche zeigt", sagt Paul Bay, CEO von Ingram Micro. "Mit der Möglichkeit, fast 90 Prozent der Weltbevölkerung zu erreichen, sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber Stakeholdern auf der ganzen Welt sehr bewusst. Die Grundsätze unseres Erfolges – Results, Courage, Integrity, Responsibility, Imagination, Talent – bilden die Grundlage für unsere langjährige Führungsposition in der Branche und verpflichten uns, hohe Standards bei einer großen Bandbreite von ESG-Themen einzuhalten."

Zu den Highlights des Ingram Micro ESG-Reports 2023 zählen:

>> Verleihung der Platinmedaille von EcoVadis für herausragende ESG-Leistungen (Top 1Prozent)
>> Reduzierung der absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
>> Senkung der Gesamtzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle um 29 Prozent, von 1,24 im Jahr 2022 auf 0,99 im Jahr 2023
>> Einstufung mit 95 von 100 Punkten im Corporate Equality Index 2023-2024 der Human Rights Campaign Foundation
>>Start des IngramMicroPlanetary Earthling Network, um mit Mitarbeitern über Nachhaltigkeit zu sprechen

Der Bericht, der in Übereinstimmung mit mehreren gängigen Berichtssystemen – einschließlich GRI, SASB, TCFD und den UN SDGs – veröffentlicht wird, spiegelt die engagierten Bemühungen der Ingram Micro-Mitarbeiter auf der ganzen Welt wider, den ESG-Einfluss zu stärken. Das Unternehmen berichtet auch über EcoVadis und CDP über ausgewählte Themen und ist aktives Mitglied des UN Global Compact.

Ingram Micro setzt sich für ein langfristiges, nachhaltiges und integratives Wachstum ein, unter anderem durch die Förderung von Employee Resource Groups (ERGs), Investitionen in Anything-as-a-Service-Angebote und die Ausweitung von IT-Asset Disposal Services zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft. Mit Blick auf die Zukunft konzentriert sich das Unternehmen auch auf die Verbesserung des ESG-Datenmanagements und der Berichtsmöglichkeiten als Teil einer umfassenden digitalen Transformation und zur Unterstützung der 10 to Zero-Initiative, mit der das Unternehmen bis 2030 drei wichtige betriebliche Meilensteine erreichen will: null Treibhausgasemissionen, null Abfall und null Tage ohne meldepflichtige Arbeitsunfälle. (Ingram Micro: ra)

eingetragen: 12.09.24
Newsletterlauf: 02.12.24

Ingram Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen