Einführung einer Risikoprüfung


Bei Gesetzentwürfen müssen Risiken vorab geprüft werden
Bei zukünftigen Gesetzentwürfen und Rechtsverordnungen ist grundsätzlich vorab das Betrugsrisiko zu analysieren




Der Bundesrechnungshof (BRH) kritisiert in einem aktuellen Prüfbericht, dass das Verfahren zur Auszahlung der Corona-Prämien an Pflegepersonal "fehlerhaft und missbrauchsanfällig" gewesen sei. Hochrangige Ermittler von Polizei und Krankenkassen bestätigen diese Kritik auch für andere Bereiche des Gesundheitswesens, vor allem wenn sie als "unbürokratisch" herausgestellt werden.

Vor diesem Hintergrund schlägt die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland die Einführung einer Risikoprüfung vor: Bei zukünftigen Gesetzentwürfen und Rechtsverordnungen ist grundsätzlich vorab das Betrugsrisiko zu analysieren. Dazu gehören Kontrollregelungen, mit denen bei neuer Rechtssetzung Betrug und Missbrauch festgestellt werden können und mit welchen Maßnahmen auf festgestellte Unregelmäßigkeiten reagiert wird. Aktuell geltende, missbrauchsanfällige Vorschriften sollten kurzfristig angepasst werden. Sie sind regelmäßig danach zu überprüfen, ob sie zu aktualisieren sind. Dafür sind Experten aus den Krankenkassen, Kontrollbehörden sowie der Strafverfolgungsbehörden für Abrechnungsbetrug einzubeziehen.

Dazu erklärt Rolf Blaga, Leiter der Arbeitsgruppe Medizin und Gesundheit von Transparency Deutschland:
"Das Gesundheitsministerium muss endlich handeln. Seit Jahren kritisiert nicht nur der Bundesrechnungshof, dass öffentliche Zahlungen für das Gesundheitswesen nicht oder schlecht kontrolliert werden. Vieles ist intransparent, Milliarden Euro an Krankenkassenbeiträgen verschwinden in private Taschen. Deshalb sollte es eine institutionalisierte Betrugsrisiko-Prüfung geben, ähnlich wie die routinemäßigen Umweltverträglichkeitsprüfungen. Bei jeder Leistung, die beschlossen wird, muss von Beginn an geprüft werden, welcher Missbrauch möglich sein könnte und wie die Verwendung von Geldern kontrolliert wird."

Hintergrund
Eine Corona-Prämie für überbelastete Pflegekräfte gibt es seit 2020. Der BRH hat jetzt festgestellt, dass das Geld nicht von allen Pflegeeinrichtungen beantragt wurde. Vor allem aber zeigte sich, dass auch Firmeneigentümer den Bonus unrechtmäßig selbst bezogen haben. In jüngster Vergangenheit hatte der BRH bereits in anderen Fällen die mangelnde Kontrolle gerügt (Zahlungen für Intensivbetten, private Teststationen).

Beim 16. Berliner Sicherheitsgespräch des Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V. (BDK) und dem GKV-Spitzenverband bestätigten Ermittler das mit ihrer alltäglichen Erfahrung. Immer wieder gäbe es für Missbrauch neue Schlupflöcher, die im besten Fall im übernächsten Quartal geschlossen werden. In einigen Fällen würden Kontrollen bewusst eingeschränkt (Klinikabrechnung) oder seien erst gar nicht vorgesehen gewesen (Teststationen, Apotheken).
(Transparency: ra)

eingetragen: 30.09.22
Newsletterlauf: 14.12.22

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen