Generationenwechsel in der Führungsetage


Nachfolge funktioniert nur, wenn menschliche Weichen gestellt werden
ESGroup zählt zu den wichtigsten Begleitern mittelständischer Firmen auf der Suche nach dem passenden Unternehmensnachfolger

(18.08.15) - Die Executive Services Group (ESGroup) warnt vor Überalterung im Mittelstand. Nach Schätzungen des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) brauchen 71.000 Unternehmen pro Jahr einen Nachfolger in der Führungsetage. Thomas Kottenhoff, geschäftsführender Gesellschafter der ESGroup, ist überzeugt, dass viele dieser Firmen noch im selben Jahr ihre Türen schließen müssen, da sie nicht rechtzeitig einen Nachfolger finden werden. Ein entscheidender Grund dafür sei die bisher einseitige Betrachtung des Unternehmensprofils.

"Als Geschäftsführer muss ich nicht nur die finanzielle und strukturelle Seite meiner Firma kennen, sondern auch die Menschen, die dort arbeiten. Viele Mittelständler wissen nicht, dass eine Unternehmensübergabe erst dann funktionieren kann, wenn alle Bereiche der Firma, also zum Beispiel auch die Unternehmensphilosophie und das Unternehmensimage, in den Due Diligence-Prozess mit einbezogen werden. Das ist nicht zuletzt für den neuen Chef wichtig: Denn wie soll er ohne absolute Transparenz entscheiden, ob sein Know-how, seine Kompetenz und seine Einstellung in das Unternehmen passen?", so Kottenhoff.

Die ESGroup ist auf die Mittelstandsberatung im Bereich Unternehmensnachfolge spezialisiert. Als Experten für die vielfältigen Herausforderungen des Prozedere folgt die ESGroup einem stark personell orientierten Lösungsansatz. "Jedes Unternehmen ist anders, es hat andere Herausforderungen und lebt nach anderen Regeln. Was wir tun, ist, das Unternehmen bis ins Detail kennenzulernen und anschließend direkt die Kräfte anzusprechen, die für die Nachfolge geeignet wären. Zur gleichen Zeit begleiten wir aber auch das Unternehmen beratend bei weiteren Aufgaben rund um die Firmennachfolge. Dabei fokussieren wir uns auf unsere Kernkompetenz: Wir suchen Menschen aus dem Mittelstand, um für den Mittelstand die richtigen Menschen zu finden", fasst Kottenhoff zusammen.
Einfach ist diese Aufgabe nicht immer. Zur Schwierigkeit kann etwa ein Generationenwechsel in der Führungsetage werden. Sowohl Kunden als auch Mitarbeiter können ob eines neuen Führungsstils irritiert reagieren, schließlich war bis dato alles im Unternehmen auf die bisherige Führungskraft ausgerichtet. Um negative Folgen zu verhindern, braucht es also eine Bestandsaufnahme der Firma im Vorfeld, die auch personelle Fragen mit einbeziehen muss. "Wir schaffen damit eine hervorragende Grundlage für potenzielle Nachfolger – ob nun extern, intern oder gar als Käufer – in der Unternehmensleitung. So entsteht ein realistisches Bild der Firma. Und nur so können Mensch und Firma für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge zusammenwachsen", so Kottenhoff. (Executive Services Group: ra)

ESGroup: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen