Generationenwechsel in der Führungsetage


Nachfolge funktioniert nur, wenn menschliche Weichen gestellt werden
ESGroup zählt zu den wichtigsten Begleitern mittelständischer Firmen auf der Suche nach dem passenden Unternehmensnachfolger

(18.08.15) - Die Executive Services Group (ESGroup) warnt vor Überalterung im Mittelstand. Nach Schätzungen des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) brauchen 71.000 Unternehmen pro Jahr einen Nachfolger in der Führungsetage. Thomas Kottenhoff, geschäftsführender Gesellschafter der ESGroup, ist überzeugt, dass viele dieser Firmen noch im selben Jahr ihre Türen schließen müssen, da sie nicht rechtzeitig einen Nachfolger finden werden. Ein entscheidender Grund dafür sei die bisher einseitige Betrachtung des Unternehmensprofils.

"Als Geschäftsführer muss ich nicht nur die finanzielle und strukturelle Seite meiner Firma kennen, sondern auch die Menschen, die dort arbeiten. Viele Mittelständler wissen nicht, dass eine Unternehmensübergabe erst dann funktionieren kann, wenn alle Bereiche der Firma, also zum Beispiel auch die Unternehmensphilosophie und das Unternehmensimage, in den Due Diligence-Prozess mit einbezogen werden. Das ist nicht zuletzt für den neuen Chef wichtig: Denn wie soll er ohne absolute Transparenz entscheiden, ob sein Know-how, seine Kompetenz und seine Einstellung in das Unternehmen passen?", so Kottenhoff.

Die ESGroup ist auf die Mittelstandsberatung im Bereich Unternehmensnachfolge spezialisiert. Als Experten für die vielfältigen Herausforderungen des Prozedere folgt die ESGroup einem stark personell orientierten Lösungsansatz. "Jedes Unternehmen ist anders, es hat andere Herausforderungen und lebt nach anderen Regeln. Was wir tun, ist, das Unternehmen bis ins Detail kennenzulernen und anschließend direkt die Kräfte anzusprechen, die für die Nachfolge geeignet wären. Zur gleichen Zeit begleiten wir aber auch das Unternehmen beratend bei weiteren Aufgaben rund um die Firmennachfolge. Dabei fokussieren wir uns auf unsere Kernkompetenz: Wir suchen Menschen aus dem Mittelstand, um für den Mittelstand die richtigen Menschen zu finden", fasst Kottenhoff zusammen.
Einfach ist diese Aufgabe nicht immer. Zur Schwierigkeit kann etwa ein Generationenwechsel in der Führungsetage werden. Sowohl Kunden als auch Mitarbeiter können ob eines neuen Führungsstils irritiert reagieren, schließlich war bis dato alles im Unternehmen auf die bisherige Führungskraft ausgerichtet. Um negative Folgen zu verhindern, braucht es also eine Bestandsaufnahme der Firma im Vorfeld, die auch personelle Fragen mit einbeziehen muss. "Wir schaffen damit eine hervorragende Grundlage für potenzielle Nachfolger – ob nun extern, intern oder gar als Käufer – in der Unternehmensleitung. So entsteht ein realistisches Bild der Firma. Und nur so können Mensch und Firma für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge zusammenwachsen", so Kottenhoff. (Executive Services Group: ra)

ESGroup: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen