Erfüllung an die regulatorische Berichterstellung


Plattform zur regulatorischen Berichterstattung bietet alle notwendigen Funktionalitäten zur Erfüllung der AnaCredit-Anforderungen der EZB
AnaCredit hat zum Ziel, ein zentrales Register granularer Daten über die von Finanzinstituten innerhalb der Eurozone gewährten Kredite für die Europäische Zentralbank (EZB) zu erstellen

(18.08.15) - Axiom Software Laboratories (AxiomSL), Anbieterin von Lösungen zum regulatorischen Meldewesen und zum Risikomanagement, hat bestätigt, dass ihre Plattform zur regulatorischen Berichterstellung alle Funktionalitäten umfasst, die Finanzunternehmen benötigen, um die AnaCredit-Verordnung (Analytical Credit Dataset) zu erfüllen, wovon vermutlich zahlreiche Institutionen in der Eurozone sowie andere Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) erheblich betroffen sein werden.

AnaCredit hat zum Ziel, ein zentrales Register granularer Daten über die von Finanzinstituten innerhalb der Eurozone gewährten Kredite für die Europäische Zentralbank (EZB) zu erstellen. Aktuell wird der Entwurf der Verordnung ausgearbeitet. Die Thesenpapiere und Arbeiten zur Folgenabschätzung deuten jedoch darauf hin, dass AnaCredit für Finanzunternehmen innerhalb der Eurozone – und in anderen Ländern der Europäischen Union, die sich für die Einführung der Verordnung entschieden haben, – mit zahlreichen Herausforderungen verbunden sein wird.

Im Rahmen von AnaCredit müssen Unternehmen über 100 Datenattribute melden, von denen viele über verschiedene Systeme verstreut sind und bislang noch nie zur externen Berichterstattung benötigt wurden. Die Grenze für das berichtspflichtige Kreditrisikoengagement wird voraussichtlich niedrig liegen (die EZB erwägt eine Grenze von 25.000 Euro auf Kreditnehmerseite). Das bedeutet, dass zahlreiche Institutionen betroffen sein werden, wenn die Berichterstattung 2017 beginnt, und zahlreiche Berichte übermitteln müssen.

Die Plattform von AxiomSL wurde eigens entwickelt, um die Erfüllung der an die regulatorische Berichterstellung gestellten Anforderungen, wie AnaCredit, zu automatisieren. Die Plattform aggregiert Daten aus verschiedenen Systemen. Die Daten werden angereichert und validiert, bevor sie in die geforderten Berichte eingepflegt werden, welche dann an die Aufsichtsbehörde zu übermitteln sind.

Die Plattform von AxiomSL bietet eine beispiellose Nutzbarkeit und Transparenz. Dies beinhaltet die Möglichkeit, Kontrollberichte anhand nutzerfreundlicher Kriterien wie geografische Region, Produkttyp und Unternehmen zu segmentieren. Dadurch können Finanzunternehmen einfacher sicherstellen, dass ihre AnaCredit-Berichte schnell von den zuständigen internen Teams abgezeichnet werden.

Bei der Durchsicht ihrer Kontrollberichte können die Nutzer eine genaue Prüfung von den Werten innerhalb ihrer Berichte bis hin zu den Quelldaten vornehmen und bei Bedarf manuelle Änderungen vornehmen. Darüber hinaus unterstützt die Plattform Abstimmungen zwischen AnaCredit und anderen regulatorischen Berichten, um eine Konsistenz zwischen den Einreichungen an unterschiedliche Behörden zu gewährleisten.

"Wir beobachten ein großes Interesse an AnaCredit. Die neue Verordnung betrifft zahlreiche Institutionen und fordert detaillierte Berichte über das Kreditrisikoengagement, das bislang keinen aufsichtbehördlichen Kontrollen dieser Art unterlag", so Ed Royan, Chief Operating Officer EMEA bei AxiomSL. "Um die Vielzahl der geforderten Berichte meistern zu können, benötigen Unternehmen eine transparente, skalierbare Plattform. Die diesbezügliche Stärke von AxiomSL wurde immer wieder durch die erfolgreiche Nutzung unserer Plattform für verschiedenste Anforderungen im Bereich der Berichterstattung demonstriert – die von Basel III/der Eigenkapitalrichtlinie IV (CRD IV) und dem FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) bis hin zum Firm Data Submission Framework (FDSF) und zur Berichterstattung von Zentralbanken in mehreren Rechtssystemen reichen. Unsere regulatorischen und Softwarentwicklungs-Experten beobachten AnaCredit genau und sind bereit, unsere Lösung gezielt abzustimmen, sobald die endgültige Verordnung veröffentlicht wird. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten mit zahlreichen bestehenden und neuen Kunden an deren AnaCredit-Projekten zu arbeiten." (AxiomSL: ra)


AxiomSL: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen