Hulbee setzt auf Werbung ohne "Verfolgung"


Angezeigte Suchergebnisse, Trefferlisten und Werbelinks sind weder manipuliert noch durch undurchsichtige Algorithmen an die vermeintlichen persönlichen Bedürfnisse angepasst
Ansatz ohne Datensammelwut, der die Privatsphäre der Menschen als schützenswertes Gut respektiert, kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Anzeigenkundschaft gut an

(17.08.15) - Ohne User-Tracking mit IP-Adressen, Cookies, Geo-Targeting und sonstigen Verfolgungsmaßnahmen können Online-Anzeigen nicht zielgruppengerecht geschaltet werden. So würden die Nutzer würden mit für sie uninteressanter Werbung belästigt – so zumindest macht Google den permanenten Eingriff in die Privatsphäre der Menschen zu einer nützlichen Notwendigkeit zum Wohle aller Internet-User. "Das stimmt nicht!", sagt Andreas Wiebe, CEO der Schweizer Hulbee AG. Hulbee betreibt eine "Secure Search Engine", deren Anzeigensystem "AdAnnonce" zwar ähnlich wie Googles AdWords funktioniert, aber den "Verfolgungswahn" des amerikanischen Wettbewerbers konsequent vermeidet.

"Wer bei Hulbee sucht, hinterlässt keine Spuren bei uns und wir hinterlassen auch nicht heimlich Spuren auf seinem Rechner", versichert Andreas Wiebe. Das gibt den Nutzern das Vertrauen, dass die angezeigten Suchergebnisse, Trefferlisten und Werbelinks weder manipuliert noch durch undurchsichtige Algorithmen an die vermeintlichen persönlichen Bedürfnisse angepasst sind, sagt der Hulbee-CEO.

"Wer bei Hulbee nach Autos sucht, bekommt Autoanzeigen dargestellt, so wie man es erwarten würde. Aber er bekommt nicht noch eine Kameraausrüstung untergejubelt, weil sich aus den Metadaten seiner persönlichen Urlaubsfotos ergibt, dass seine Kamera schon vier Jahre alt ist", gibt Andreas Wiebe ein anschauliches Beispiel.

"Unser sauberer Ansatz ohne Datensammelwut, der die Privatsphäre der Menschen als schützenswertes Gut respektiert, kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Anzeigenkundschaft gut an", erklärt Andreas Wiebe. Das saubere Image der sicheren Suche überträgt sich offenbar auf die dargestellten Angebote, meint der Hulbee-Chef. (Hulbee: ra)

Hulbee: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen