FEA erweitert Vorstand


Exzesse bei Vorstandsvergütung begrenzen
Prof. Dr. Peter Ruhwedel und Dr. Frank Hülsberg erweitern Vorstand der FEA

(26.07.13) - Exzesse bei der Vorstandsvergütung müssen begrenzt werden. Gleichzeitig lehnten die Teilnehmer einer Fachtagung der Financial Experts Association e.V. (FEA), des ersten Berufsverbands für Aufsichtsräte, in Deutschland gesetzliche Obergrenzen für die Vergütung ab. Ziel müsse es vielmehr sein, die Transparenz über die Vergütungssysteme und die Vergütungshöhen zu verbessern und Aufsichtsräte sowie Aktionäre stärker in die Pflicht zu nehmen.

Das hochkarätige Experten-Panel mit Dr. Michael Fuchs, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, Olaf Lang, Managing Director der Vergütungsberatung Towers Watson, und Prof. Dr. Hans-Peter Burghof von der Universität Hohenheim diskutierten unter Leitung von Prof. Dr. Peter Ruhwedel das Thema "Heißes Eisen: Vorstandsvergütung". Eine Gesetzesinitiative der Bundesregierung sieht aktuell vor, die Entscheidungskompetenzen der Hauptversammlung bei der Festsetzung der Vorstandsvergütung zu stärken.

Hauptversammlungs-Ausschuss könnte über Vergütung entscheiden Prof. Dr. Ruhwedel: "Die Zweifel, ob die in der Hauptversammlung vertretenen Aktionäre in der Lage sind, die oftmals komplexen Vergütungssysteme zu würdigen und zu einer sinnvollen Entscheidung zu kommen, sind nachvollziehbar und berechtigt. Wir sollten uns ein Vorbild an Schweden nehmen, wo ein nur aus Aktionären gebildeter Nominierungs- und Vergütungsausschuss der Hauptversammlung unter anderem über die Vergütung des Vorstands entscheidet. Dieser Ausschuss ist in der Lage, die notwendigen Details kritisch zu diskutierten und repräsentiert gleichzeitig direkt die Aktionäre und damit die Eigentümer eines Unternehmens".

Die Mitgliederversammlung der Financial Experts Association hat einstimmig den Compliance-Experten Dr. Frank Hülsberg, Geschäftsführender Partner der WTS Steuerberatungsgesellschaft, und den Corporate-Governance-Experten Prof. Dr. Peter Ruhwedel, Wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, neu in der Vorstand gewählt. Dem Vorstand gehören außerdem Klaus Grimberg (Präsident), Dr. Simone Zeuchner, Prof. Dr. Nick Gehrke, Egbert Vissing und Tobias M. Weitzel an. (FEA: Financial Experts Association: ra)

FEA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen