Compliance in Personalabteilungen


HR meets IT-Security: Sichere Personaldaten
"Datenschutz – ohne Datensicherheit eine leere Hülle"

(26.07.13) - Sicherheit spielt für Personalabteilungen eine große Rolle: Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die personenbezogenen Daten potenzieller, aktueller oder ehemaliger Mitarbeiter zu schützen. Deshalb ist für Personalressorts eine hohe Expertise in punkto Datensicherheit und eine enge Zusammenarbeit mit IT-Abteilungen unerlässlich. Eine entsprechende Qualifizierung und innerbetriebliche Kollaboration beim Datenschutz fokussiert die neue Themenreihe "HR meets IT-Security" am Dienstag, 17. September, auf der Zukunft Personal in Köln. Die Programmpunkte der Reihe präsentiert die Zeitschrift "IT-Sicherheit" aus der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Datakontext.

Pannen und Skandale im Umfeld von IT-Sicherheit und Datenschutz bieten immer wieder Stoff für negative Schlagzeilen. Das Problem der Unternehmen: Es wird zunehmend schwieriger, sensible Daten zu schützen. Das Handling von IT wird rechtlich und technisch komplexer – etwa beim Cloud Computing. Gleichzeitig fehlen insbesondere dem Mittelstand Experten, die IT-Sicherheitsprozesse professionell steuern. Viele Stellen im Bereich Datenschutz bleiben aufgrund des Fachkräftemangels unbesetzt.

In der Podiumsdiskussion "Initiative für qualifiziertes IT-Personal" – moderiert von Prof. Dr. Jan von Knop, Chefredakteur der Zeitschrift IT-Sicherheit – geht es deshalb um die Frage, wie Betriebe ihre Mitarbeiter effizient aus- und weiterbilden oder wie sie zusätzliche Experten gewinnen können. Mit welchen Methoden Unternehmen Sicherheitsprozesse lückenlos gestalten, ist ein weiteres Thema der Debatte, an der unter anderem Prof. Dr. Ralf Schwartmann, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD), teilnimmt.

Zahlen, Daten, Fakten zum Thema IT-Sicherheit
Bernd Fuhlert, Datenschutzauditor von der eCommerce Alliance, und Wolfgang Straßer, Geschäftsführender Gesellschafter der @-yet GmbH, betonen in ihrem Vortrag "Datenschutz – ohne Datensicherheit eine leere Hülle", dass selbst ausgeklügelte Verfahren oft nicht ausreichen – vor allem dann, wenn sie nicht von entsprechenden technischen und organisatorischen Schritten flankiert werden. Die beiden Referenten hinterfragen, ob übliche Praktiken im Unternehmensalltag den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes genügen und geben Tipps für eine umfassende "technische" Lösung.

Mit den negativen Folgen von mangelndem Datenschutz beschäftigt sich Dr. Daniel Hamburg, Head of Security Engineering der Zeitschrift IT-Sicherheit. In seinem Beitrag "Wirtschaftsspionage – Der Spion, der mich kopierte" nennt er Zahlen und Fakten zum Umfang von Wirtschaftsspionage in Deutschland, in Europa und weltweit. Anhand aktueller Beispiele erläutert er, wie Spione vorgehen und wie sich Firmen davor schützen können. Eine beliebte Vorgehensweise ist etwa das sogenannte "Social Engineering", bei dem die Täter das persönliche Umfeld von Mitarbeitern ausspionieren oder falsche Identitäten vortäuschen, um an Firmendaten zu gelangen.

Security Awareness 3.0 – Beziehung statt Kommunikation
Datendiebstähle, Spionageangriffe oder Hacker-Attacken haben in den vergangenen Jahren Führungskräfte für IT-Sicherheit und Datenschutz alarmiert und sensibilisiert. Aber die Problematik ist noch längst nicht bei allen Mitarbeitern angekommen – obwohl Arbeitsrichter bisweilen schon einen Nachweis verlangen, dass Unternehmen ihre Beschäftigten hinreichend informiert haben.

Zudem seien die meisten Awareness-Kampagnen nicht mehr zeitgemäß, meint Dietmar Pokoyski, Dozent an der Fachhochschule Brandenburg und Geschäftsführer von known_sense. In seinem Vortrag "Security Awareness 3.0 – Beziehung statt Kommunikation" stellt er als Gegenmodell einen Methodenmix aus integrierter und systemischer Kommunikation sowie aus tiefenpsychologischer Wirkungsforschung vor – anhand einer für T-Systems entwickelten Awareness-Roadshow und zweier weiterer Kampagnen zu den Brennpunkten Social Engineering und Social Media. Er führt unter anderem aus, welche Ansprache und welche Kanäle entscheidend sind, um Eigenverantwortung und nachhaltige Entwicklungspotenziale bei den Mitarbeitern zu wecken.

Austausch für mehr Sicherheit der Personaldaten
Die neue Themenreihe auf der Messe Zukunft Personal richtet sich an Personaler, Geschäftsführer und Datenschutzbeauftragte einerseits sowie Technik-Spezialisten wie IT-Sicherheitsbeauftragte, Fach- und Führungskräfte im IT-Management oder System- und Netzwerkadministratoren andererseits. Mit dem neuen Format möchte der Veranstalter in Kooperation mit der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Datakontext die verschiedenen Akteure zum Thema Sicherheit der Personaldaten zusammenbringen und den wechselseitigen Austausch fördern.

Über die Messe Zukunft Personal
Vom 17. bis 19. September 2013 öffnet die Zukunft Personal, Europas größte Fachmesse für Fragen rund um das Thema Personal in Unternehmen, bereits zum 14. Mal ihre Tore. Der Veranstalter erwartet rund 16.000 Personalverantwortliche aus dem In- und Ausland, die sich in Köln über Strategien und Lösungen für das Personalmanagement informieren. Bekannt ist die Messe insbesondere für ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Das Themenspektrum reicht von Recruiting und Retention über Leadership-, Weiterbildungs-, Arbeitsrechts- und Softwarefragen bis hin zur Zukunft der Arbeitswelt.
(spring Messe Management: ra)

spring Messe Management: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen