Trainingsprodukten für Compliance-Themen


IMC und CompCor bauen gemeinsames Compliance-Angebot weiter aus
Vier Compliance-Module aktuell verfügbar zur Schulung von Mitarbeitern von Unternehmen aller Branchen und Größenklassen

(25.07.13) - Die IMC AG und die CompCor GmbH & Co. KG intensivieren ihre Zusammenarbeit als Partner für die Entwicklung und Vermarktung von digitalen Trainingsprodukten für Compliance-Themen. Das Courseware-Angebot wird kontinuierlich ausgebaut, aktuell sind folgende Module verfügbar:
>> Korruptionsprävention
>> Kartellrecht
>> Code of Conduct
>> Datenschutz im Unternehmen

Unternehmen sollten so aufgestellt sein, dass Rechtsverstöße und Unredlichkeiten nach Möglichkeit vermieden werden. Verbote und Appelle gab es schon immer. Heute geht es um die Einhaltung präventiver Sorgfaltspflichten und dies nicht nur auf Executive Level, sondern in der gesamten Belegschaft. Zuwiderhandlungen zum Beispiel bei aufgedeckten Kartellabsprachen, Verstöße gegen Exportkontroll-vorschriften bis hin zur Korruption sind nicht nur mit einem erheblichen Reputationsverlust, Strafen und Kosten verbunden, sondern können für Unternehmen und das verantwortliche Management existenzbedrohende Ausmaße annehmen.

Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter gehört zu diesen wesentlichen Sorgfaltspflichten einschließlich der Schärfung des Gefühls, wann und wo die Dinge schieflaufen können und Mitarbeiter reagieren sollten, die sogenannte Awareness-Bildung. Die Vermittlung von Compliance Inhalten muss dabei entschieden empfängerorientiert und nicht absenderorientiert erfolgen. Compliance Regeln sind Lebensregeln, die das Verhalten beeinflussen sollen, keine Betriebsanweisungen für Fachleute, sondern eher Ratschläge von Experten für unbedarfte Laien in diesem Thema. Die "Compliance Courseware" richtet sich deshalb an die Mitarbeiter für Unternehmen aller Branchen und Größenklassen. "Die Kombination aus Standardproduktkernen und der Möglichkeit, diese individuell auf die jeweiligen Kundenbedarfe anzupassen und durch unternehmensspezifische Compliance-Aspekte zu ergänzen, ist ein Alleinstellungsmerkmal unseres Angebotes", erläutert der CEO der IMC AG, Dr. Wolfgang Kraemer.

Um eine nachhaltige Wirkung erzielen zu können, müssen die Trainingskonzepte langfristig ausgelegt sein. Eine "multimediale Einmalshow" hat wenig Wirkung auf die Einstellung und das Verhalten der Mitarbeiter. Um eine entsprechende Awareness erreichen zu können, sollten die Schulungskonzepte die verschiedenen Trainingsformate kombinieren (Selbststudium, eLearning, Präsenztrainings, Erfahrungsaustausch), ergänzt Dr. Reinhard Preusche, Gründer und Geschäftsführer von CompCor.

Bei der Vermittlung von Compliance-Themen näheren sich die Lerner sehr schnell juristischen Sprachwelten. Deshalb orientiert sich die Compliance Courseware an modernen informationsorientierten Fernsehformaten und Internetangeboten, die komplexe Sachverhalte verständlich erklären. Die Informationen sind schnell, übersichtlich und in schriftlicher Form verfügbar, die visuelle Darstellung und Nutzerführung trägt dabei einer angemessenen Priorisierung Rechnung. Vertiefende Informationen werden entweder durch die moderierende Person präsentiert oder können durch den Lerner selbständig erkundet werden. Die Rolle der Moderation besteht darin, einen Spannungsbogen aufzubauen, die Inhalte lebendig und realitätsbezogen darzustellen, Wichtiges zu priorisieren ohne Details außer Acht zu lassen sowie thematische Übergänge und auch Übergänge in der Darstellungsform – beispielsweise von einer grafischen zu einer filmischen Präsentation – zu moderieren.

Auch Interviews mit externen Experten oder Statements von Vertretern aus dem Unternehmen lassen sich über diese Rolle hervorragend einbinden. Darüber hinaus lädt die moderierende Person den Lerner zu Interaktionen ein. Diese werden sparsam und zielführend eingesetzt, insbesondere um vertiefende Informationen bereitzustellen und der Zielgruppe die Möglichkeit zur Selbstüberprüfung und Selbsteinschätzung anzubieten. Mit verschiedenen praxisorientierten Fallbeispielen und Übungen, die sich am konkreten Bedarf des Unternehmens orientieren, werden dem Mitarbeiter konkrete Umsetzungshilfen vermittelt.

Ergänzend zu der Compliance Courseware können mit der Compliance Suite der IMC AG Unternehmen Lerninhalte zielgerecht steuern, administrative Compliance-Grundfunktionen unterstützen und die notwendigen Nachweise über durchgeführte Schulungsmaßnahmen liefern. (IMC: ra)

IMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen