Trainingsprodukten für Compliance-Themen


IMC und CompCor bauen gemeinsames Compliance-Angebot weiter aus
Vier Compliance-Module aktuell verfügbar zur Schulung von Mitarbeitern von Unternehmen aller Branchen und Größenklassen

(25.07.13) - Die IMC AG und die CompCor GmbH & Co. KG intensivieren ihre Zusammenarbeit als Partner für die Entwicklung und Vermarktung von digitalen Trainingsprodukten für Compliance-Themen. Das Courseware-Angebot wird kontinuierlich ausgebaut, aktuell sind folgende Module verfügbar:
>> Korruptionsprävention
>> Kartellrecht
>> Code of Conduct
>> Datenschutz im Unternehmen

Unternehmen sollten so aufgestellt sein, dass Rechtsverstöße und Unredlichkeiten nach Möglichkeit vermieden werden. Verbote und Appelle gab es schon immer. Heute geht es um die Einhaltung präventiver Sorgfaltspflichten und dies nicht nur auf Executive Level, sondern in der gesamten Belegschaft. Zuwiderhandlungen zum Beispiel bei aufgedeckten Kartellabsprachen, Verstöße gegen Exportkontroll-vorschriften bis hin zur Korruption sind nicht nur mit einem erheblichen Reputationsverlust, Strafen und Kosten verbunden, sondern können für Unternehmen und das verantwortliche Management existenzbedrohende Ausmaße annehmen.

Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter gehört zu diesen wesentlichen Sorgfaltspflichten einschließlich der Schärfung des Gefühls, wann und wo die Dinge schieflaufen können und Mitarbeiter reagieren sollten, die sogenannte Awareness-Bildung. Die Vermittlung von Compliance Inhalten muss dabei entschieden empfängerorientiert und nicht absenderorientiert erfolgen. Compliance Regeln sind Lebensregeln, die das Verhalten beeinflussen sollen, keine Betriebsanweisungen für Fachleute, sondern eher Ratschläge von Experten für unbedarfte Laien in diesem Thema. Die "Compliance Courseware" richtet sich deshalb an die Mitarbeiter für Unternehmen aller Branchen und Größenklassen. "Die Kombination aus Standardproduktkernen und der Möglichkeit, diese individuell auf die jeweiligen Kundenbedarfe anzupassen und durch unternehmensspezifische Compliance-Aspekte zu ergänzen, ist ein Alleinstellungsmerkmal unseres Angebotes", erläutert der CEO der IMC AG, Dr. Wolfgang Kraemer.

Um eine nachhaltige Wirkung erzielen zu können, müssen die Trainingskonzepte langfristig ausgelegt sein. Eine "multimediale Einmalshow" hat wenig Wirkung auf die Einstellung und das Verhalten der Mitarbeiter. Um eine entsprechende Awareness erreichen zu können, sollten die Schulungskonzepte die verschiedenen Trainingsformate kombinieren (Selbststudium, eLearning, Präsenztrainings, Erfahrungsaustausch), ergänzt Dr. Reinhard Preusche, Gründer und Geschäftsführer von CompCor.

Bei der Vermittlung von Compliance-Themen näheren sich die Lerner sehr schnell juristischen Sprachwelten. Deshalb orientiert sich die Compliance Courseware an modernen informationsorientierten Fernsehformaten und Internetangeboten, die komplexe Sachverhalte verständlich erklären. Die Informationen sind schnell, übersichtlich und in schriftlicher Form verfügbar, die visuelle Darstellung und Nutzerführung trägt dabei einer angemessenen Priorisierung Rechnung. Vertiefende Informationen werden entweder durch die moderierende Person präsentiert oder können durch den Lerner selbständig erkundet werden. Die Rolle der Moderation besteht darin, einen Spannungsbogen aufzubauen, die Inhalte lebendig und realitätsbezogen darzustellen, Wichtiges zu priorisieren ohne Details außer Acht zu lassen sowie thematische Übergänge und auch Übergänge in der Darstellungsform – beispielsweise von einer grafischen zu einer filmischen Präsentation – zu moderieren.

Auch Interviews mit externen Experten oder Statements von Vertretern aus dem Unternehmen lassen sich über diese Rolle hervorragend einbinden. Darüber hinaus lädt die moderierende Person den Lerner zu Interaktionen ein. Diese werden sparsam und zielführend eingesetzt, insbesondere um vertiefende Informationen bereitzustellen und der Zielgruppe die Möglichkeit zur Selbstüberprüfung und Selbsteinschätzung anzubieten. Mit verschiedenen praxisorientierten Fallbeispielen und Übungen, die sich am konkreten Bedarf des Unternehmens orientieren, werden dem Mitarbeiter konkrete Umsetzungshilfen vermittelt.

Ergänzend zu der Compliance Courseware können mit der Compliance Suite der IMC AG Unternehmen Lerninhalte zielgerecht steuern, administrative Compliance-Grundfunktionen unterstützen und die notwendigen Nachweise über durchgeführte Schulungsmaßnahmen liefern. (IMC: ra)

IMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen