Vergleichbarkeit von Kennzahlen zur Nachhaltigkeit


Hamborner Reit AG: Nachhaltigkeitsbericht 2013 informiert über ökonomische, ökologische und soziale Key-Performance-Indikatoren
Global Reporting Initiative (GRI) bestätigt Einhaltung der GRI-Kriterien - Nachhaltigkeitsbericht wird regelmäßig erscheinen und über Fortschritte berichten

(30.10.13) - Die Hamborner Reit AG hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Neben Informationen zur Unternehmensstrategie erläutert der Bericht den Stand der Umsetzung von Zielen auf der ökonomischen, ökologischen und sozialen Ebene von Nachhaltigkeit. Gemäß den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) stehen ökonomische Kennzahlen, Verbrauchsanalysen für Heizenergie, Strom und Wasser sowie soziale Key-Performance-Indikatoren wie Angaben zur Altersstruktur oder Betriebszugehörigkeit im Mittelpunkt der Berichterstattung.

"Die Messung und Vergleichbarkeit von Kennzahlen zur Nachhaltigkeit hat bei Hamborner hohe Priorität für ein effektives Unternehmensmanagement. Daher konzentrieren wir uns auf ausgewählte Key-Performance-Indikatoren, an denen wir das Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele aktuell und auch in Zukunft messen können", betont Dr. Rüdiger Mrotzek, Vorstand der Hamborner Reit AG. Bei der Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung orientiert sich Hamborner an den Vorgaben und Leitlinien des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA). "Für viele Investoren ist das Thema Nachhaltigkeit wesentlich für ihre Investitionsentscheidung", erklärt Mrotzek weiter.

"Um die Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmensführung auch künftig erfolgreich bewältigen zu können, achten wir zudem beim Ausbau unseres Portfolios auf sämtliche Nachhaltigkeitsaspekte, die die Immobilien auszeichnen. So blicken wir in unserem Bericht auf Beispiele wie das 'NuOffice' in München und den 'EUREF Campus 12-13' in Berlin, die die nachhaltige Ausrichtung von Hamborner ganz aktuell widerspiegeln", ergänzt Hans Richard Schmitz, Vorstand der Hamborner Reit AG.

Ein Maximum an Transparenz ist gerade für börsennotierte Unternehmen ausschlaggebend, um am Markt erfolgreich agieren zu können. "Wir halten es daher für besonders wichtig, unseren Stakeholdern unser Verständnis der Zusammengehörigkeit von ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen nachhaltiger Unternehmensführung zu vermitteln. Denn Nachhaltigkeit ist mehr als ein Synonym für umweltschonende Maßnahmen. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Interessen aller Stakeholder - Aktionäre, Fremdkapitalgeber, Mieter und Mitarbeiter - ist für uns maßgeblich", resümiert Schmitz.

Es ist vorgesehen, den Nachhaltigkeitsbericht fortzuschreiben und auch zukünftig über die weitere Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie zu berichten. (Hamborner Reit: ra)

Hamborner Reit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen