Vergleichbarkeit von Kennzahlen zur Nachhaltigkeit


Hamborner Reit AG: Nachhaltigkeitsbericht 2013 informiert über ökonomische, ökologische und soziale Key-Performance-Indikatoren
Global Reporting Initiative (GRI) bestätigt Einhaltung der GRI-Kriterien - Nachhaltigkeitsbericht wird regelmäßig erscheinen und über Fortschritte berichten

(30.10.13) - Die Hamborner Reit AG hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Neben Informationen zur Unternehmensstrategie erläutert der Bericht den Stand der Umsetzung von Zielen auf der ökonomischen, ökologischen und sozialen Ebene von Nachhaltigkeit. Gemäß den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) stehen ökonomische Kennzahlen, Verbrauchsanalysen für Heizenergie, Strom und Wasser sowie soziale Key-Performance-Indikatoren wie Angaben zur Altersstruktur oder Betriebszugehörigkeit im Mittelpunkt der Berichterstattung.

"Die Messung und Vergleichbarkeit von Kennzahlen zur Nachhaltigkeit hat bei Hamborner hohe Priorität für ein effektives Unternehmensmanagement. Daher konzentrieren wir uns auf ausgewählte Key-Performance-Indikatoren, an denen wir das Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele aktuell und auch in Zukunft messen können", betont Dr. Rüdiger Mrotzek, Vorstand der Hamborner Reit AG. Bei der Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung orientiert sich Hamborner an den Vorgaben und Leitlinien des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA). "Für viele Investoren ist das Thema Nachhaltigkeit wesentlich für ihre Investitionsentscheidung", erklärt Mrotzek weiter.

"Um die Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmensführung auch künftig erfolgreich bewältigen zu können, achten wir zudem beim Ausbau unseres Portfolios auf sämtliche Nachhaltigkeitsaspekte, die die Immobilien auszeichnen. So blicken wir in unserem Bericht auf Beispiele wie das 'NuOffice' in München und den 'EUREF Campus 12-13' in Berlin, die die nachhaltige Ausrichtung von Hamborner ganz aktuell widerspiegeln", ergänzt Hans Richard Schmitz, Vorstand der Hamborner Reit AG.

Ein Maximum an Transparenz ist gerade für börsennotierte Unternehmen ausschlaggebend, um am Markt erfolgreich agieren zu können. "Wir halten es daher für besonders wichtig, unseren Stakeholdern unser Verständnis der Zusammengehörigkeit von ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen nachhaltiger Unternehmensführung zu vermitteln. Denn Nachhaltigkeit ist mehr als ein Synonym für umweltschonende Maßnahmen. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Interessen aller Stakeholder - Aktionäre, Fremdkapitalgeber, Mieter und Mitarbeiter - ist für uns maßgeblich", resümiert Schmitz.

Es ist vorgesehen, den Nachhaltigkeitsbericht fortzuschreiben und auch zukünftig über die weitere Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie zu berichten. (Hamborner Reit: ra)

Hamborner Reit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen