IT-Systeme bei Pharma- und Life Sciences-Firmen


"2. Pharma Business Club" von Alegri: Regularien-konforme und auditsichere Daten und Prozesse in der Cloud
Cloud-Lösungen wiederum versprechen eine deutliche Reduzierung der IT-Betriebskosten, eine hohe Stabilität und große Flexibilität sowie die Fokussierung auf das Kerngeschäft

(04.11.13) - Pharmaunternehmen unterliegen den strengen rechtlichen Compliance-Vorschriften von US FDA und EU GMP auch bei ihren IT-Systemen, Prozessen und dem Dokumenten Management. Cloud Computing-Lösungen wiederum versprechen eine Reduzierung des Arbeitsaufwandes und der Kosten in der IT – wie aber sieht es mit der Regularienkonformität und Auditsicherheit sensibler Daten und Prozesse in der Cloud für Unternehmen der Pharmabranche aus? Dieses Thema fokussiert der "2. Pharma Business Club" der Alegri International Group am 14. November 2013 in Frankfurt.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

IT-Systeme in der Pharma- und Life Sciences-Industrie unterliegen bestimmten gesetzlichen Compliance-Vorgaben wie z.B. dem 21 CFR Part 11 der FDA oder dem EU GMP Annex 11. Nur auf der Grundlage qualifizierter Systeme und der Validierung der auf ihnen abgebildeten Prozesse lassen sich Produktqualität, Patientensicherheit und Datenintegrität nachweisbar sicherstellen. Eine qualifizierte und validierte IT ist also in der Pharmabranche ein wesentliche Garant regularienkonformen Arbeitens und sicherer Produkte. Cloud-Lösungen wiederum versprechen eine deutliche Reduzierung der IT-Betriebskosten, eine hohe Stabilität und große Flexibilität sowie die Fokussierung auf das Kerngeschäft. Wie sieht aber die Regularienkonformität und Auditsicherheit von Daten und Prozessen in der Cloud aus?

Die Alegri International Group, führender Microsoft SharePoint-Partner mit langjähriger Erfahrung im Pharma-Umfeld, beleuchtet diese Fragen auf dem 2. Alegri Pharma Business Club:
>> GxP compliant in der Cloud – was bedeutet das für Technik und Prozesse?
>> Wie adressiert die Microsoft Cloud (Office 365 und Azure) dieses Thema? Was erwarten Inspektoren bezüglich der Umsetzung von US FDA 21 CFR Part 11 und EU GMP Annex 11? Der Weg zur Compliance in der Cloud wird am Beispiel von Office 365 und Azure diskutiert.
(Alegri International Group: ra)

Alegri International Service: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen