Partner für Compliance-Management


Haufe bereitet Unternehmen vor und bietet Gesamtlösung für Compliance-Management bestehend aus Inhalten, Software, Weiterbildung und Beratung
Weltweite Richtlinie für Compliance-Management-Systeme tritt spätestens Anfang 2015 in Kraft

(13.08.14) - Anfang Juli wurde in Wien der weltweite Standard ISO 19600 für Compliance-Management Systeme beschlossen. Der internationale Compliance-Standard wird spätestens Anfang 2015 wirksam und bietet Organisationen Richtlinien für den Einsatz von Compliance-Management-Systemen. Haufe unterstützt Unternehmen dabei und entwickelt aktuell eine – auch für den Mittelstand finanzierbare – Gesamtlösung bestehend aus Fachinhalten, e-Training, Workflow-Tool, Themenportal und Beratung. Pilotkunden werden derzeit gesucht.

Compliance bedeutet die Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen sowie unternehmensinterner Richtlinien. Das Thema wird für Unternehmen zunehmend wichtiger – sowohl intern, als Normenrahmen für Mitarbeiter, als auch im externen Geschäft. Organisationen mit exzellentem Compliance-Management können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Bei Geschäftsabschlüssen mit Partnern, Kunden oder Zulieferern wird immer stärker auf die Einhaltung von Compliance Standards geachtet.

Die Anforderungen für ein ausgezeichnetes Compliance-Management werden gleichzeitig komplexer. Haufe hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, eine Gesamtlösung zu entwickeln, die Organisationen dabei hilft, ihr Compliance-Management aufzubauen und erfolgreich in der Unternehmenskultur zur verankern. Joachim Rotzinger, Geschäftsführer von Haufe-Lexware, sieht sich bei diesem Thema Kunden gegenüber verpflichtet: "Als Anbieter rechtssicherer Inhalte und Fachinformationen ist es unsere Aufgabe, Kunden Orientierung in einer immer komplexeren Welt von Informationen und Richtlinien zu verschaffen. Gleichzeitig können wir als Spezialist für Weiterbildung und digitale Arbeitsplatzlösungen alle Leistungen aus einer Hand anbieten, die in Zukunft im Bereich Compliance-Management eine entscheidende Rolle für Unternehmen spielen werden."

Bis Ende des Jahres wird Haufe eine Plattform entwickeln, die Fachinformationen, Weiterbildungsangebote und Workflow-Tools umfasst und gleichzeitig mit eigenen Dokumenten der Kunden angereichert werden kann. Vervollständigt wird das Portfolio durch umfassende Consulting-Leistungen, die in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Unternehmen CompCor Compliance Solutions GmbH & Co. KG angeboten werden. "Wir freuen uns auf eine erfolgsversprechende Partnerschaft mit Haufe. Erfolgsversprechend vor allem für unsere Kunden, denen wir die Expertise zweier absoluter Spezialisten auf ihren Gebieten gebündelt anbieten können", so Dr. Reinhard Preusche, Geschäftsführer von CompCor.

Bereits jetzt sind erste Bestandteile des Haufe Compliance-Portfolios auf dem Markt. Im April startete Themenportal, das fundierte Fachinformationen und Neuigkeiten rund um das Thema kostenlos bereitstellt. Zudem ist seit Juni die Online-Lösung "Compliance Office" erhältlich und bietet Unternehmen Fachwissen, Arbeitshilfen und Online-Seminare. In Kürze startet auch das Compliance-College der Haufe Akademie, eine e-Learning-Lösung zu Themen wie Datenschutz oder Korruptionsprävention. "Mit dem Compliance-College bieten wir präventive Schulungsmaßnahmen für die Belegschaft von Unternehmen an und wollen so dazu beitragen, Geschäftsrisiken systematisch zu reduzieren", erklärt Hansjörg Fetzer, Geschäftsführer der Haufe Akademie.

Bis Ende des Jahres werden alle genannten Lösungen auf einer Plattform gebündelt verfügbar sein. Herzstück der Plattform ist ein Richtlinien Manager, mit dem Unternehmen individuell Richtlinien erstellen und steuern können – beispielsweise zum Umgang mit Geschenken von Geschäftspartnern. Pünktlich zum Inkrafttreten des neuen Standards ISO 19600 erhalten Unternehmen somit die Möglichkeit, ihr Compliance-Management System technisch wie inhaltlich aus einer Hand professionell aufbauen und erweitern zu lassen. (Haufe-Lexware: ra)

Haufe-Lexware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen