Partner für Compliance-Management


Haufe bereitet Unternehmen vor und bietet Gesamtlösung für Compliance-Management bestehend aus Inhalten, Software, Weiterbildung und Beratung
Weltweite Richtlinie für Compliance-Management-Systeme tritt spätestens Anfang 2015 in Kraft

(13.08.14) - Anfang Juli wurde in Wien der weltweite Standard ISO 19600 für Compliance-Management Systeme beschlossen. Der internationale Compliance-Standard wird spätestens Anfang 2015 wirksam und bietet Organisationen Richtlinien für den Einsatz von Compliance-Management-Systemen. Haufe unterstützt Unternehmen dabei und entwickelt aktuell eine – auch für den Mittelstand finanzierbare – Gesamtlösung bestehend aus Fachinhalten, e-Training, Workflow-Tool, Themenportal und Beratung. Pilotkunden werden derzeit gesucht.

Compliance bedeutet die Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen sowie unternehmensinterner Richtlinien. Das Thema wird für Unternehmen zunehmend wichtiger – sowohl intern, als Normenrahmen für Mitarbeiter, als auch im externen Geschäft. Organisationen mit exzellentem Compliance-Management können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Bei Geschäftsabschlüssen mit Partnern, Kunden oder Zulieferern wird immer stärker auf die Einhaltung von Compliance Standards geachtet.

Die Anforderungen für ein ausgezeichnetes Compliance-Management werden gleichzeitig komplexer. Haufe hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, eine Gesamtlösung zu entwickeln, die Organisationen dabei hilft, ihr Compliance-Management aufzubauen und erfolgreich in der Unternehmenskultur zur verankern. Joachim Rotzinger, Geschäftsführer von Haufe-Lexware, sieht sich bei diesem Thema Kunden gegenüber verpflichtet: "Als Anbieter rechtssicherer Inhalte und Fachinformationen ist es unsere Aufgabe, Kunden Orientierung in einer immer komplexeren Welt von Informationen und Richtlinien zu verschaffen. Gleichzeitig können wir als Spezialist für Weiterbildung und digitale Arbeitsplatzlösungen alle Leistungen aus einer Hand anbieten, die in Zukunft im Bereich Compliance-Management eine entscheidende Rolle für Unternehmen spielen werden."

Bis Ende des Jahres wird Haufe eine Plattform entwickeln, die Fachinformationen, Weiterbildungsangebote und Workflow-Tools umfasst und gleichzeitig mit eigenen Dokumenten der Kunden angereichert werden kann. Vervollständigt wird das Portfolio durch umfassende Consulting-Leistungen, die in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Unternehmen CompCor Compliance Solutions GmbH & Co. KG angeboten werden. "Wir freuen uns auf eine erfolgsversprechende Partnerschaft mit Haufe. Erfolgsversprechend vor allem für unsere Kunden, denen wir die Expertise zweier absoluter Spezialisten auf ihren Gebieten gebündelt anbieten können", so Dr. Reinhard Preusche, Geschäftsführer von CompCor.

Bereits jetzt sind erste Bestandteile des Haufe Compliance-Portfolios auf dem Markt. Im April startete Themenportal, das fundierte Fachinformationen und Neuigkeiten rund um das Thema kostenlos bereitstellt. Zudem ist seit Juni die Online-Lösung "Compliance Office" erhältlich und bietet Unternehmen Fachwissen, Arbeitshilfen und Online-Seminare. In Kürze startet auch das Compliance-College der Haufe Akademie, eine e-Learning-Lösung zu Themen wie Datenschutz oder Korruptionsprävention. "Mit dem Compliance-College bieten wir präventive Schulungsmaßnahmen für die Belegschaft von Unternehmen an und wollen so dazu beitragen, Geschäftsrisiken systematisch zu reduzieren", erklärt Hansjörg Fetzer, Geschäftsführer der Haufe Akademie.

Bis Ende des Jahres werden alle genannten Lösungen auf einer Plattform gebündelt verfügbar sein. Herzstück der Plattform ist ein Richtlinien Manager, mit dem Unternehmen individuell Richtlinien erstellen und steuern können – beispielsweise zum Umgang mit Geschenken von Geschäftspartnern. Pünktlich zum Inkrafttreten des neuen Standards ISO 19600 erhalten Unternehmen somit die Möglichkeit, ihr Compliance-Management System technisch wie inhaltlich aus einer Hand professionell aufbauen und erweitern zu lassen. (Haufe-Lexware: ra)

Haufe-Lexware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen