REACH-Anforderungen in produzierenden Unternehmen


Gratis Webinare: Online-Workshop zu REACH-Anforderungen in produzierenden Unternehmen
REACH-Compliance: Jedes Unternehmen, das chemische Substanzen importiert und/oder im Rahmen der Produktion verwendet, ist von der Verordnung betroffen

(18.08.14) - REACH ist die europäische Verordnung Nr. 1907/2006 für die Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien mit dem Ziel der besseren Kontrolle von gefährlichen Chemikalien zum Schutz von Mensch und Umwelt. Entgegen weitläufiger Meinung betrifft REACH nicht nur Hersteller von Chemikalien. Jedes Unternehmen, das chemische Substanzen importiert und/oder im Rahmen der Produktion verwendet, ist von der Verordnung betroffen. Hierunter fallen alle Hersteller, Importeure, Händler und nachgeschaltete Anwender von chemischen Stoffen im europäischen Wirtschaftsraum.

Das kostenfreie Angebot der tec4U-Solutions richtet sich speziell an die nachgeschalteten Anwender zu deren primären REACH-Pflichten die Kommunikation von besonders besorgniserregenden Stoffen (SVHC) in den Produkten und die Überprüfung von Aktualität und Verwendung im Sicherheitsdatenblatt gehören. Grob werden die REACH-relevanten Produkte in die Kategorien Substanz, Gemische oder Erzeugnis eingeteilt. Besonders bei den Kategorien Gemisch oder Erzeugnis kann die Einteilung mitunter kompliziert sein und stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. Im Zuge der REACH-Umsetzung sollten innerhalb eines Unternehmens unterschiedliche Abteilungen involviert sein (Einkauf, Qualität, …) und REACH-relevante Informationen liefern beziehungsweise recherchieren.

Um die REACH-Verantwortlichen in produzierenden Unternehmen sowohl mit Hintergrundwissen als auch mit den Anforderungen vertraut zu machen, bietet tec4U-Solutions nach der Sommerpause einen kostenfreien Online-Workshop an. Zur Auswahl stehen vier Termine (Dauer jeweils ca. 1. Stunde)

>> Dienstag 09. September 2014 - 11:00 Uhr
>> Donnerstag 11. September 2014 - 14:00 Uhr
>> Mittwoch 17. September 2014 - 14:00 Uhr
>> Freitag 19. September 2014 - 11:00 Uhr

Eingeladen sind alle, die in ihrem Unternehmen mit der Umsetzung von REACH betraut sind und sich einen Überblick über die Verpflichtungen und Aufgabenteilung im Unternehmen machen wollen. Der Online-Workshop ist für kleinere Gruppen gedacht (max. zehn Personen) und erfolgt per Bildschirmübertragung und Telefon. So können Fragen direkt beantwortet und individuelle Aspekte gemeinsam diskutiert werden.

Die Webinarinhalte im Überblick:

• Geltungsbereich von REACH
• Für welche Produkte ist REACH relevant
• Pflichten des Nachgeschalteten Anwenders
• Kommunikation in der Lieferkette
• Substances of very high concern (SVHC)
• Autorisierung nach Anhang XIV
• Beschränkungen der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, Gemische und Erzeugnisse
• Sicherheitsdatenblatt nach Anhang II der REACH-Verordnung und nach GHS
• REACH im Unternehmen – Wer übernimmt welche Aufgaben zur Erfüllung der Anforderungen?

Interessierte können sich bis zum 29. August 2014 unter Angabe ihres Wunschtermins per E-Mail anmelden. (tec4U-Solutions: ra)

tec4U Ingenieurgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen