Was wirkt im Kampf gegen Korruption?


Compliance-Defizite im staatlichen Bereich? - Zweidrittel der EU-Bürger halten ihre Regierungen für korrupt
Hertie School übernimmt führende Rolle im bislang größten EU-Forschungsprojekt zur Korruptionsbekämpfung


(15.12.11) - Die Hertie School of Governance übernimmt laut eigenen Angaben eine führende Rolle im bislang umfangreichsten EU-Forschungsprojekt zur Korruptionsbekämpfung: Acht Millionen Euro stehen für das "Anticorrp" betitelte interdisziplinäre Projekt zur Verfügung, an dem 21 Wissenschaftlergruppen aus 16 europäischen Ländern über fünf Jahre forschen werden. Federführend an der Hertie School ist Alina Mungiu-Pippidi, Professorin für Demokratie-Studien. Koordinator des Gesamtprojekts ist Professor Bo Rothstein von der Universität Göteborg. Die Entscheidung zum Start des Forschungsvorhabens fiel rechtzeitig zum Internationalen Antikorruptionstag am 9. Dezember. Darüber hinaus berief die EU-Kommission Professor Mungiu-Pippidi in die neue Expertengruppe Korruption, die 2012 ihre Beratungstätigkeit aufnimmt.

"Seit die UN-Konvention gegen Korruption vor sechs Jahren in Kraft getreten ist, gab es keine substanziellen Fortschritte. Daher müssen wir prüfen, ob überhaupt die richtigen Mittel im Einsatz sind – zumal das Misstrauen der Menschen so groß ist wie nie: Zweidrittel der EU-Bürger halten ihre Regierungen für korrupt. Dabei geben weniger als 10 Prozent an, je von einem Akt der Korruption direkt betroffen gewesen zu sein. Wir wollen verstehen, warum die rechtliche Definition von Korruption und das öffentliche Empfinden immer stärker voneinander abweichen. Offensichtlich greift es zu kurz, nur Schmiergeldzahlungen zu unterbinden. Die Begünstigung bestimmter Gruppen kann die unterschiedlichsten Formen annehmen", sagte Mungiu-Pippidi.

Den mangelnden Fortschritt in der weltweiten Korruptionsbekämpfung hat Mungiu-Pippidi in einer soeben erschienenen Studie zur Korruptionsbekämpfung in der Entwicklungszusammenarbeit festgestellt: Die von der UN favorisierten Instrumente gegen Korruption, namentlich nationale Antikorruptions-Behörden, bringen keine statistisch nachweisbaren Verbesserungen (www.againstcorruption.eu).

Das Projekt Anticorrp hat einen breiten Ansatz, der Regierungs- und Entscheidungsstrukturen umfassend in den Blick nimmt. Geplant ist eine paneuropäische Studie zur Qualität von Regierung und Verwaltung auf nationaler und regionaler Ebene. Die europäische Antikorruptionsgesetzgebung wird erstmals systematisch erfasst und ausgewertet. Untersucht werden soll zudem, was Beteiligte motiviert, sich gegen Korruption zu wehren. Erfolgsfaktoren wirksamer Korruptionsbekämpfung werden in vergleichenden historischen Fallstudien herausgearbeitet. (Hertie School of Governance: ra)

Hertie School of Governance: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen